Terminsuche
Sichern – Bewahren – Erforschen
Beginn: 18:00
Veranstalter: Sonstige
Kategorien: Diskussion
Das Erbe der Berliner Sexualwissenschaft
Anlässlich des 80. Jahrestages der Plünderung und Schließung des von dem jüdischen Arzt Magnus Hirschfeld geleiteten Berliner Instituts für Sexualwissenschaft (1919-1933) veröffentlichen wir erstmals in einer aufwändig gestalteten Ausgabe das Testament von Hirschfeld, herausgegeben und annotiert von Ralf Dose.
Das "Testament. Heft II" gehört zu den wenigen handschriftlichen Aufzeichnungen Magnus Hirschfelds, welche die Plünderung seines Instituts für Sexualwissenschaft, die Zerstörung seines Lebenswerks und sein Exil überdauert haben. Es wurde buchstäblich vom 'Müllhaufen der Geschichte' gerettet und befindet sich heute im Archiv der Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft in Berlin. Es handelt sich nicht um ein Testament im wörtlichen Sinne, sondern um eine "Mischung von Chronik, Richtlinien u. Testament". Die Aufzeichnungen reichen von 1928 bis 1935. Sie geben Auskunft über die letzten sieben Lebensjahre Hirschfelds: die Bemühungen, sein Lebenswerk für die Zukunft zu sichern (1928-1930), die Weltreise (1930-1932) mit den Notizen von der Reise durch die USA, die nicht in der "Weltreise eines Sexualforschers" enthalten sind, und die Zeit des Exils in Österreich, der Schweiz und Frankreich bis zu Hirschfelds Tod (1932-1935).
u.a. mit Ralf Dose, Geschäftsführer der Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft, und Hermann Simon, Direktor der Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum, über Hirschfelds Testament
Ort: Festsaal der Humboldt Graduate School an der Humboldt-Universität zu Berlin, Luisenstr. 56, 10117 Berlin
Anmeldung: Tel.: 030 2093-9660, archiv-sexualwissenschaft@hu-berlin.de
Veranstalter: Hentrich & Hentrich Verlag
Veranstaltungsort
Humboldt-Universität zu Berlin
Universitätsstr. 4
10117 Berlin