Terminsuche
Konzert „Liebst du um Schönheit“
Beginn: 18:00
Veranstalter: Jüdische Gemeinde zu Berlin
Kategorien: Konzert
Künstlerpaare des 19. Jahrhunderts
Schumann, Mendelssohn-Bartholdy, Mahler, Freiligrath und Franz Liszt.
Gesang : Monika Degenhardt, Mezzosopran
Klavier: Marita Mirsalimova, Deutsches Oper Berlin
Die Rolle der Frauen in der Musik des 19. Jhdts., ihre Schaffenskraft und Bedeutung anhand von drei herausragenden Künstlerbeziehungen sind Leitmotiv und Motivation dieses Programms.
Da aus gesellschaftlichen Gründen das Komponieren für Frauen nicht akzeptiert wurde, veröffentlichte Felix Mendelssohn die „ Lieder ohne Worte“ seiner Schwester Fanny Hensel unter seinem Namen. Die Geschwister waren sich in ihrer Liebe und Begabung zur Musik sehr nahe und förderten sich gegenseitig. Anders bei Clara und Robert Schumann: Zusammen mit Robert Schumann komponierte sie den Liederzyklus „Liebesfrühling“, aber trotz großer Begabung und Konzertreisen als Pianistin sollte sie in ihrer Ehe mit Robert Schumann vor allem die fürsorgliche Mutter für die gemeinsamen 7 Kindern sein. Als Robert Schumann durch eine Erkrankung seiner rechten Hand nicht mehr öffentlich auftreten konnte, wurde Clara seine „rechte Hand“. Auf Konzerttourneen nach Dänemark und Russland interpretierte sie seine Werke und machte ihn in ganz Europa bekannt. Ihre eigenen Kompositionen waren zu dieser Zeit beweise ihrer Virtuosität. Gustav Mahler verbot seiner Frau Alma Schindler, die Komposition bei Zemlinsky studiert hatte, das Komponieren. Erst später, als er zufällig hörte, wie sie sich mit eigenen Liedern begleitete, erkannte er ihre Begabung und vermittelte sie zur Veröffentlichung ihrer Werke an seinen Verleger. Sind Felix Mendelssohn und Fanny Hensel mit Clara und Robert Schumann Repräsentanten des 19. Jahrhunderts , so weisen Alma und Gustav Mahler bereits auf das kommende 20. Jahrhundert
Marita Mirsalimova: Absolventin der Hochschule für Musik Baku. Engagements in der Philharmonie Baku. Beim Glinka Gesangs Wettbewerb 1989 wurde sie als beste Pianistin ausgezeichnet. 1991 erfolgte die Umsiedelung nach Deutschland. Zurzeit ist sie als Pianistin an der Deutschen Oper Berlin engagiert und leitet die Korrepetitionsklasse an der Hochschule für Musik Hans Eissler. Als Liedbegleiterin und Solopianistin spielte sie in Kanada, USA, Ungarn, Czechoslowakei, Österreich und Japan, gab Soloprogramme in Köln, sowie an der Staatsoper und der Deutschen Oper Berlin. Beim Klaviersommer 2013 spielt Marita ein Soloprogramm mit Klavierwerken von Wagner und Liszt. In der Jüdischen Gemeinde zu Berlin tritt sie regelmäßig auf.
Monika Degenhardt: Studium an der MHS Lübeck und an der UDK Berlin; Meisterkurse bei Bernd Weikl, Christa Ludwig, Brigitte Fassbaender, Aribert Reimann, Laura Sarti, Alberto Zedda. Preisträgerin Belvedere Wettbewerb Wien und Concours International d'Opéra de Marsaille. Gastspiele: Komische Oper Berlin, Semperoper Dresden (unter Harry Kupfer), Landestheater Innsbruck, Opera Factory Zürich, Stadttheater Nordhausen, Alte Oper Frankfurt (M. Janowsky, Berliner Philharmoniker (Sir Simon Rattle); Berliner Festwochen, Festspiele Jütebog, Theater Zittlau, Potsdam, Schleswig-Holstein-Festival in Lübeck Sowie Schweiz u. a. Konzertreisen nach Frankreich, USA, Japan.
2011 stellt Monika stellt Monika Degenhardt ihr neues Programm "Künstlerpaare des 19. Jhdt." u. a. in der Orangerie Neustrelitz vor und im Mendelssohn- Haus in Leipzig. In der Jüdischen Gemeinde tritt sie erstes Mal auf.
Ab 19.30 – Afterkonzertparty
Ort: Oranienburger Str. Großer Saal
Kosten: 8,- € / erm. 5,- €
Veranstalter: Projekt "Impuls"
Veranstaltungsort
Projekt "Impuls"
Oranienburger Straße 29
10117 Berlin
Tel.: (0 30) 88 02 8-404
zur Detailseite
Ansprechpartner
Frau Dr. Agronik
Öffnungszeiten
Sprechzeiten
Mo – Do nach Vereinbarung