Terminsuche
"Die vergessenen Ärzte der Schoah: Tragische Entscheidungen unter Terror"
Beginn: 19:00
Veranstalter: Jüdische Gemeinde zu Berlin
Kategorien: Vortrag
Deutsch-Englisch
Begrüßung: Dr. Chana Schütz
Moderation: Dr. Roman Skoblo
Vorträge von Harold Bursztajn, M.D., Geoffrey Brahmer, M.Div., Tessa Chelouche, M.D., und Jacob Holzer, M.D.
In ihren Vorträgen beleuchten vier Harvard-Wissenschaftler das ethische Dilemma, dem jüdische Ärzte und Pflegepersonal während der Schoah ausgesetzt waren.
Harold Bursztajn, M.D., und Geoffrey Brahmer, M.Div., untersuchen in ihrer hier präsentierten Fallstudie "Gesundheitspflege im Ghetto Lodz: Pflege, Regelkonformität, Gewissen und Widerstand" die Entscheidungen des medizinischen Personals, d.h. also Ärzten und Pflegekräften, im Ghetto Lodz.
Tessa Chelouche, M.D., wird in ihrem Vortrag über "Jüdische Ärzte in den Konzentrationslagern" sprechen und untersuchen, ob und wie sie ethische Grundsätze unter den entwürdigenden Bedingungen berücksichtigen konnten.
Ausgehend von Jurek Beckers Roman "Jakob der Lügner" wird Jacob Holzer, M.D., in seinem Beitrag "Die Rolle der Ärzte im Ghetto" über die Rolle des Arztes als Tröster im Kontext von Terror, Krankheit, Hunger und Tod sprechen.
Ort: Stiftung Neue Synagoge Berlin- Centrum Judaicum, Großer Saal, 3. Stock
Information: Tel. 030 88 02 84 51, h.simon@centrumjudaicum.de
Veranstalter: Die Bundesärztekammer, der Landesverband Jüdischer Ärzte und Psychologen Berlin e.V., die Jüdische Gemeinde zu Berlin und die Stiftung Neue Synagoge Berlin-Centrum Judaicum
Veranstaltungsort
Centrum Judaicum - Stiftung Neue Synagoge Berlin
Oranienburger Str. 28-30
10117 Berlin
zur Webseite
zur Detailseite