Terminsuche
»Das Leben als Kunstwerk«
Ende: 29.10.
Veranstalter: Sonstige
Kategorien: Konferenz
Der Dandy als kulturhistorisches Phänomenim 19. und frühen 20. Jahrhundert
Donnerstag 27. Oktober
Hörsaalruine im Medizinhistorischen Museum der Charité
18 Uhr Grußworte
Eröffnungsvortrag
Aristokratismus und Dandytum im 19. und 20. Jahrhundert Prof. Dr. Günter Erbe, Berlin
Anschließend Empfang
Freitag 28. Oktober
Biographien
9.30 Uhr Moderation: N.N. Fürst Hermann von Pückler-Muskau Prof. Eckart Kleßmann, Klein-Bengerstorf »Frucht dieser allzu sehr gebrandmarkten Eitelkeit«. Jules Barbey d’Aurevilly und George Brummell Dr. Gernot Krämer, Berlin Der ewige Dandy: Oscar Wilde in britischen Biopics Dr. Lucia Krämer, Hannover
11.30 Uhr Kaffeepause
11.45 Uhr Moderation: Prof. Dr. Joachim H. Knoll Flaneur, Bohemien – Dandy?Franz Hessel in München, Paris und Berlin Moritz Reininghaus M.A., Berlin Stefan George: Vom Dandy zum Meister Dr. Ute Oelmann, Stuttgart
13.15 Uhr Mittagspause
14.30 Uhr Moderation: Prof. Dr. Thomas Brechenmacher Der jüdische Dandy: Die Selbstinszenierung des T heodor Herzl Prof. Dr. Julius Schoeps, Potsdam/Berlin Francesco von Mendelssohn – der »glamorous boy« Berlins Dr. Thomas Blubacher, Basel
Rezeptionen
15.45 Uhr Moderation: Prof. Dr. Christina von Braun
Charles Baudelaires Bestimmung des Dandysmus und sein Entwurf einer »Femme dandy« in den Fleurs du Mal Prof. Dr. Hiltrud Gnüg, Bonn Der Dandy als ästhetische Figur. Vom realen Autor zur literarischen Fiktion Prof. Dr. Sebastian Neumeister
Sonnabend 29. Oktober
Identitäten
9.30 Uhr Moderation: Dr. Anna-Dorothea Ludewig Entartet? Untergeordnet? Sublim? Der Dandy aus Sicht der Men’s Studies Prof. Dr. Gregor Schuhen, Siegen Die »Femme dandy« – eine vergessene Tradition? Dr. Isabelle Stauffer, Mainz
11 Uhr Kaffeepause
11.15 Uhr Moderation: Prof. Dr. Julius H. Schoeps »Des Dandys bestes Stück«: Die Krawatte als modisches Paradox PD Dr. Julia Bertschik, Berlin Die Zukunft des Dandys zwischen Texten und Textilien Dr. Fernand Hörner, Freiburg
12.45 Tagungsende
Tagungsorte: Berliner Medizinhistorisches Museum, Hörsaalruine, Campus Charité Mitte, Charitéplatz 1 (ehemals Schumannstraße 20/21), 10117 Berlin
Humboldt Graduate School, Luisenstraße 56, 10117 Berlin
Anmeldung: Tel. 0331 28094-0, Fax 0331 28094-50, aaugusti@uni-potsdam.de, www.geistesgeschichte.net
Veranstalter: Gesellschaft für Geistesgeschichte, des Moses Mendelssohn Zentrums für europäisch-jüdische Studien und dem Institut für Kulturwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin