Terminsuche
24. Pankower Waisenhausgespräch
Beginn: 19:00
Veranstalter: Sonstige
Kategorien: Vortrag, Diskussion
im Betsaal des Ehemaligen Jüdischen Waisenhauses
Vortrag: Dr. Erik Lindner "Garbáty in Pankow – Eine Familie und ihre Zigarettenfabrik zwischen Aufstieg, „Arisierung“ und Restitution" – Anschließend Podiumsdiskussion mit dem Publikum:
Dr. Erik Lindner, Historiker; Professor Dr. Daniel Koerfer, Historiker; Beate Schreiber, Facts & Files Historisches Forschungsinstitut Berlin
Moderation: Dr. Hermann Simon, Direktor Centrum Judaicum
Dr. Erik Lindner (Jg. 1964) ist Historiker und arbeitet als Geschäftsführer im Stiftungswesen (u. a. Friede Springer Stiftung, Berlin). Als Experte der Geschichte der deutschen Zigarettenindustrie in der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts wird Lindner die 1938 erfolgte „Arisierung“ der Pankower Zigarettenfabrik Garbáty im Spannungsfeld der Zwanziger Jahre, der NS-Wirtschaftspolitik und der Restitutionsbemühungen nach 1945 darstellen. Über die zeitgeschichtliche Problematik hinaus werden dadurch die wirtschaftlichen und persönlichen Interessen der Brüder Garbáty, des die „Arisierung“ vollziehenden Unternehmers Koerfer und des Reemtsma-Konzerns nachvollziehbar.
Als Sachbuchautor behandelt Dr. Erik Lindner aktuelle Wirtschaftsthemen: Coachingwahn. Wie wir uns hemmungslos optimieren lassen, 2011; Die Herren der Container. Deutschlands Reeder-Elite, 2008; Die Reemtsmas. Geschichte einer deutschen Unternehmerfamilie, 2007; Garbáty – eine Zigarettenfabrik in Pankow, in: „Arisierung“ in Berlin 1933-1945, herausgegeben von Christof Biggeleben, Kilian Steiner, Beate Schreiber, Berlin 2007, S.248-286.
Ort: Ehemaliges Jüdisches Waisenhaus, Betsaal, Berliner Straße 120-121, Eingang Hadlichstraße, 13187 Berlin
Information: Tel. 030 47 48 21 76, cajewitz-stiftung-berlin@t-online.de
Veranstalter: Dr. Walter und Margarete Cajewitz-Stiftung