Beitragssuche
Von körperfreien Schatten und schattenwerfenden Körpern
01.März 2012 | Beiträge – jüdisches berlin | Kultur
Karol Broniatowski, Erschaffer des Denkmals für die ermordeten Juden an Bahnhof Grunewald stellt Gouachen im Polnischen Institut Berlin aus
Karol Broniatowski wurde am 23. April 1945 im gerade von der Roten Armee befreiten Łódź geboren. Sein Vater hatte am spanischen Bürgerkrieg teilgenommen und in Frankreich studiert, er und Karols Mutter hatten als Juden in der Sowjetunion überlebt. Die Familie ging nach dem Krieg nach Warschau und 1964 begann Karol hier an der Akademie der Bildenden Künste Bildhauerei zu studieren. Schon 1972 vertrat er Polen auf der XXXVI. Biennale in Venedig – mit »Zeitungspapierfiguren«, die in den folgenden Jahren um die halbe Welt wandern werden, von Sao Paolo bis Paris. Analog den altägyptischen schreitenden Figuren aus Stein oder auf Papyrus hatte Broniatowski lebensgroße, schreitende Figuren aus Zeitungspapier geschaffen, die er in verschiedenen Konstellationen gruppierte oder auch von der Decke herab laufen ließ. »Gesichtslose Menschen, beim Einmarsch oder Lauf festgehalten, wurden aus dem mit Polyesterharz laminierten, versetzten Papier geformt, das ein wüstes Durcheinander von Texten und Titeln durchscheinen ließ – den ganzen alltäglichen Wirrwarr von Informationen, Kommentaren und Falschmeldungen, von denen sich das Kollektivbewusstsein der von Lesefähigkeit ›betroffenen‹ Gesellschaft nährt«, schrieb die polnische Kunsthistorikerin Anda Rottenberg.
Sie war es auch, die Broniatowski 40 Jahre nach diesen Arbeiten zur Teilnahme an der großen, von ihr kuratierten Ausstellung »Tür an Tür. Polen – Deutschland. 1000 Jahre Kunst und Geschichte« im Berliner Martin-Gropius-Bau einlud, die diesen Januar zuende gegangen ist. Hier zeigte der Künstler – der seit 1976 in Berlin lebt, Mitglied der Jüdischen Gemeinde ist und etliche Skulpturen im Berliner öffentlichen Raum geschaffen oder angeregt hat (unter anderem gewann er nach dem »Wasserklops« den 2. Preis mit seinem Entwurf für die Neugestaltung des Breitscheidplatzes und beteiligte sich am Wettbewerb um das Denkmal für die Synagoge/Deportationssammelstelle in der Levetzowstraße) – einen Film über seine wichtigste Arbeit: Das 1991 am Bahnhof Grunewald realisierte »Mahnmal für die deportierten Juden Berlins«. Die Hohlformen, die Broniatowski dazu in einen 20 Meter langen Betonblock eingelassen und mit einer sechs Meter großen Säge auseinandergeschnitten hatte, wirken wie Schatten von Menschen, die nicht mehr da sind, wie die Ausgrabungen von Pompeji. Als Schatten von Hohlräumen, als Negative vom Negativ sind sie quasi doppelt abwesend, doppelt leer, doppelt anonym. Sinnbild eines Nichtsmehr, Verlusts, Unaussprechlichen.
Zwischen dem Beginn seines Schaffens, dem Grunewald-Denkmal und den Gouachen, die er seit den 80ern immer wieder aufnimmt, liegen vier Jahrzehnte, in denen er zu einem der wichtigsten polnischen Bildhauer wurde. Nach den Papiermännern begann Broniatowski mit dem Zyklus »Big Man«, einer fast 19 Meter hohen Silhouette (»so wie die höchste Tanne vor meinem Atelier«), die er in 93 Flächen teilte und jede einzelne in Zeitungsstapeln und Granit nachbildete. Wie die schreitenden Männer befinden sich die Teile inzwischen verstreut auf der ganzen Welt in allen möglichen Sammlungen und sind nur noch in der Phantasie als Eins denkbar. Es folgten 93 Eier aus sich gegeneinander spiegelnder Bronze, 93 Klopfsignale in Morsezeichen und 93 nur linealgroße voranschreitende Bronzefiguren, die ebenfalls – »Kein Ort. Nirgends« – quasi heimatlos hier und dort Plätze beanspruchen und wieder verlassen können. Vergänglich, wie die Köpfe aus Sand, die Broniatowski am Ende der 70er Jahre begann, in Gipsformen zu modellieren und die nach dem Abnehmen dieser Hüllen langsam zerfielen (später entstanden bronzene Selbstporträts, die ebenfalls »liquid«, schichtweise auf- und abbaubar waren). George Tabori beschreibt Karols Sandskulpturen(ab)bauten: »…the face is beautiful in its perilous repose; no matter how carefully he removes the segments, grains of sand run down, an ear begins to crumble, a kind of exhilarating disaster hangs in the air… With Br.[oniatowki] art is as shortlived as life. Here he is offering a model for eternity that lasts fifteen minutes«.
Broniatowskis heutige großformatige schwarze und rote Silhouetten auf weißem Grund sind konsequente Fortsetzung seiner Bronzen und der Vorarbeiten auch an dem Grunewald-Denkmal. Sie erinnern an die flachen, von jener Mauer abgenommenen Abdrücke, die Leerstelle. Doch haben sich die körperlosen Schatten von einst nun zu Schatten mit Körpern, schattenwerfenden Körpern – zum Leben – gewandelt.
Das Polnische Institut Berlin in Mitte zeigt bis 5. April eine Auswahl dieser Gouachen Broniatowskis: lebensgroße, dreidimensional wirkende leuchtend rote, üppige Frauenfiguren (eine ziert die Rückseite dieser Ausgabe), die sich nur auf den ersten Blick ähneln, aber ihren Charakter je nach Stimmung, Licht und Blickwinkel, nach Pinselstrich und Farbauftrag ändern, mal wie Rückenansichten und mal – wenn der Künstler eine zweite, weiße Farbschicht und Figur appliziert hat – wie in Drehung begriffen aussehen. Wenn man sie anschaut, im Polnischen Institut in der Burgstraße, hat man die Alte Nationalgalerie im Rücken – und Bewegung vor sich.
Judith Kessler
_Karol Broniatowski. Gouachen. Polnisches Kulturinstitut, Burgstraße 27, 10178 Berlin, Di–Fr 10–18 Uhr
jüdisches berlin
2012_24 Alle Ausgaben
- Dezember 2024
- November 2024
- Oktober 2024
- September 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- April 2024
- März 2024
- Februar 2024
- Januar 2024
- Dezember 2023
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- Januar 2018
- März 2021
- Februar 2021
- Mai 2020
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- September 2020
- Oktober 2020
- Juni 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- September 2019
- November 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Dezember 2018
- Januar 2019
- Mai 2015
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2015
- März 2015
- März 2018
- Februar 2017
- Februar 2018
- fileadmin/redaktion/jb197_okt2017.pdf
- September 2017
- Juni 2017
- April 2017
- November 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2017
- Dezember 2015
- November 2015
- September 2015
- Juni 2015
- Oktober 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Januar 2022
- Oktober 2014
- September 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012