Beitragssuche
Trompeten und Gesang
01.Oktober 2012 | Beiträge – jüdisches berlin | Jugend
Die Musikschule im Jugendzentrum Olam und ihr Leiter Stas Varshavsky
Rockmusik dringt aus dem Keller auf den Hof der Synagoge Joachimstaler Straße. Disko mit Adele am Sonntagmittag? Nein, hier übt eine der Musikgruppen des Jugendzentrums Olam. Und illustriert musikalisch zwei Aspekte des pädagogischen Konzepts des Leiters der Musikschule, Stas Varshavsky. Zum einen sollen die Kinder viele verschiedene Stilrichtungen kennenlernen. Neben jüdischer Musik stehen Jazz, Pop, Rock und Klassik auf dem Programm, und es gibt drei Gesangslehrer mit verschiedenen Spezialisierungen. Zum anderen setzt Varshavsky auf die Kombination aus Einzel- und Gruppenunterricht, wobei die Gruppen je nach Alter und musikalischem Niveau zusammengestellt werden. Im Durchschnitt üben zehn Kinder zusammen und bilden ein »Kollektiv«, das nicht nur Musik zusammen lernt. »Es entstehen Freundschaften, die die Schulzeit überdauern«, meint Varshavsky. Und betont, dass die Kinder so auch die allseits gefragte Teamfähigkeit und Verantwortung für einander und für die Gruppe verinnerlichen.
Jedoch wird hier nichts unter Zwang gelehrt. Die Kinder wählen selbst, welches musikalische Fach sie lernen wollen und haben die »Qual der Wahl«: Stas Varshavsky selbst unterrichtet Flöte, Saxofon, Bassgitarre, Klavier und Schlagzeug, seine Kollegen darüber hinaus Sologitarre, Trompete und Gesang.
Fünf der neun Lehrer sind ehemalige Stas-Schüler. Die Bindungen bleiben bestehen, auch zu den Schülern, die nicht Profimusiker geworden sind: »Sie spielen weiter und bleiben der Musik treu«. Varshavsky hat auch noch Kontakt zu seinen ehemaligen Schülern in Dnepropetrowsk, wo er bis 1997 die Jazz-Abteilung der Musikschule leitete. »Meine Schüler sind überall auf der Welt verstreut!«, auch in Israel, wie die ehemaligen Schüler, die aus Familien von früheren Botschaftsmitarbeitern in Berlin stammen. »Erst kamen die Kinder, dann fragten mich die Eltern, ob sie mitlernen könnten, und am Ende hatten wir ein kleines altersgemischtes Jazzorchester an der Botschaft. Sie spielten wirklich gut!«.
Überhaupt sind bei Varshavsky nicht nur Musikbegeisterte im Alter von sechs bis 21 Jahren willkommen, sondern auch deren Eltern. »Leider sind das meist nur die Mütter, die Väter könnten ebenso ihre Hemmung überwinden… es ist nie zu spät!«, lacht der 53-Jährige.
Stas Varshavskys Sohn Max ist inzwischen ein höchst professioneller, in Jazzkreisen anerkannter Saxophonist. »Mein Sohn ist mein Lieblingsschüler!«, schwärmt Stas. Er selbst arbeitet in seinem alten Beruf und managt die Musikschule und Musikgruppen. Aber im Gegensatz zum Kinderorchester in der Sowjetunion kann er heute mit seinen Sprösslingen zu Konzerten und Wettbewerben weit reisen: nach Stockholm, Prag, Barcelona, Moskau, Malta, Wien oder Riga. Und auch Berlin selbst bietet viele Auftrittsmöglichkeiten: zum Beispiel bei der »Goldenen Chanukkia«, wo zwei seiner Schüler einen »Grand Prix« gewannen oder am 18. November, wenn Schüler der Musikschule im Gemeindehaus die neuen Gemeindemitglieder musikalisch begrüßen werden.
Die Bühnenerfahrung, meint Stas, ist einerseits eine gute Schule für das spätere Leben, egal, in welchen Beruf die heutigen Kinder und Jugendliche tätig sein werden. Andererseits verursache ein bevorstehender Auftritt natürlich Lampenfieber und Versagensängste. Den richtigen Zeitpunkt für das erste Konzert einer Gruppe zu finden, das ist die große Kunst, die ein erfahrener Pädagoge beherrschen sollte. Und dann wird aus einem geplanten Konzert ein gemeinsames Ziel, das alle und jeden in der Gruppe motiviert und diszipliniert: »Unser Publikum ist schließlich der strengste Prüfer. So ist die Musikwelt!«
Etwa sieben Auftritte im Jahr haben die älteren Schüler. Aber auch die Proben sind gut besucht: Als die 13- bis 14-Jährigen ein Lied aus Adeles Repertoire rocken, sitzen ihre Eltern im Probenraum und genießen die gute Unterhaltung. Und wie es scheint, tut das auch ihr strenger und liebevoller Lehrer.
Irina Leytus
jüdisches berlin
2012_24 Alle Ausgaben
- Dezember 2024
- November 2024
- Oktober 2024
- September 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- April 2024
- März 2024
- Februar 2024
- Januar 2024
- Dezember 2023
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- Januar 2018
- März 2021
- Februar 2021
- Mai 2020
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- September 2020
- Oktober 2020
- Juni 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- September 2019
- November 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Dezember 2018
- Januar 2019
- Mai 2015
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2015
- März 2015
- März 2018
- Februar 2017
- Februar 2018
- fileadmin/redaktion/jb197_okt2017.pdf
- September 2017
- Juni 2017
- April 2017
- November 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2017
- Dezember 2015
- November 2015
- September 2015
- Juni 2015
- Oktober 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Januar 2022
- Oktober 2014
- September 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012