Beitragssuche
Tage der Freude
01.Oktober 2020 | Beiträge – jüdisches berlin | Feiertage
Gedanken zu Sukkot von Gemeinderabbiner Reuven Yaacobov
Sukkot ist ein Herbstfeiertag, der im jüdischen Monat Tischri gefeiert wird. Kennzeichnend für den Feiertag ist das Gebot, in einer besonderen Hütte namens »Sukka« zu wohnen. Daher der Name des Feiertags – Sukkot, wörtlich: »Laubhütten«. Er basiert auf der Geschichte über den Auszug der Juden aus Ägypten. Auf ihrer Wanderung durch die Wüste Sinai umgab G‘tt die Gläubigen mit »Wolken der Herrlichkeit« und versteckte die Menschen so vor der sengenden Sonne. Klimaanlagen gab es damals noch nicht und in der Wüste Sinai hat es bis zu 40 Grad im Schatten. Es sind diese »Wolken«, die eigentlich vom Wortlaut »Sukka« gefeiert werden. Man muss alle sieben Tage in einer Laubhütte verbringen. Dies ist das Hauptgebot des Feiertags. In der Sukka sollte man essen und trinken, lustige festliche Mahlzeiten organisieren, Gäste treffen, tanzen und sogar darin schlafen, wo das Klima es erlaubt. Nur die mutigsten und frostbeständigsten Juden schlafen in den kalten Klimazonen in der Sukka, aber auch solche gibt es. Einerseits ist dieser Feiertag die Erinnerung an biblische Ereignisse, andererseits zielt Sukkot darauf ab, dass die Juden lernen, Prioritäten zu setzen, indem sie das Materielle dem Geistigen unterordnen. Die Sukka ist ein heiliger Ort, an dem man so viel Zeit wie möglich verbringen sollte.
Damit eine Sukka koscher ist, muss sie unter freiem Himmel stehen und sollte vorzugsweise mit den eigenen Händen gebaut werden. Es ist üblich, eine Sukka zu schmücken. Die Worte der Tora »Dies ist mein G‘tt, und ich werde ihn herrlichen« werden von unseren Weisen wie folgt interpretiert: Herrliche G‘tt, indem du versuchst, seinen Geboten so schön wie möglich zu gehorchen. Dies erinnert uns an die Zuversicht, die unsere Vorfahren zeigten, als sie in die Wüste gingen. Sie verließen sich voll und ganz auf den Allmächtigen, der ihnen versprach, sie in das Gelobte Land zu bringen, es ihnen zu geben und ihnen dort ein glückliches, reiches Leben zu ermöglichen.
Eines der wichtigsten Gebote an Sukkot ist es, vier Pflanzenarten aus der gesamten Pflanzenwelt zu nehmen. Indem wir sie miteinander verbinden, widmen wir sie dem Allmächtigen. Indem wir sie den vier Seiten der Welt zuwenden, sie nach oben und unten heben, erheben wir G‘tt über die ganze Welt – die vier Seiten der Welt, den Himmel und die Erde. G‘tt ist an jedem Punkt der Welt, den er geschaffen hat und über den er herrscht: »Seine königliche Macht ist über allem.«
Warum werden diese vier Arten aus der gesamten Pflanzenwelt ausgewählt? Denn keine von ihnen gleicht der anderen: die Frucht eines prächtigen Baumes – Etrog –, hat einen wunderbaren Geruch und Geschmack; der Spross der Dattelpalme – Lulaw – stammt von einem Baum, dessen Früchte süß sind, aber nicht riechen; der Zweig des Baumes – Adas (Myrte)– riecht gut, aber ist ungenießbar und der Zweig der Flussweide – Arawa – ist ungenießbar und hat keinen Geruch.
Unsere Weisen stellten fest, dass jede dieser Pflanzen einen bestimmten Kreis von Söhnen unseres Volkes symbolisiert: Es gibt diejenigen, die gleich zwei Tugenden auf einmal erfüllen – den Duft der Tora und den Geschmack für die Ausführung der Gebote; sie sind wie der Etrog. Es gibt diejenigen, die ein wenig die Tora lehren und sehr bescheidene Kenntnisse haben, sich aber in der gewissenhaften Ausführung der Gebote von den anderen unterscheiden – sie sind wie der Lulaw. Andere, im Gegenteil, lehren die Tora, aber erfüllen ihre Gebote nicht – sie werden durch den Adas symbolisiert. Schließlich gibt es Juden, wie die Flussweide: sie lehren nicht die Tora, und sie halten sich nicht an die Gebote. Aber was tut der Allmächtige? »Man kann sie nicht verleugnen! Sie sollen zu einem Bündel zusammengebunden werden und sich gegenseitig ergänzen, indem sie für ihre Sünden sühnen«. Deshalb müssen wir diese vier Arten unterschiedlicher Pflanzen zusammenbinden, um die Weltsicht des Judentums zu demonstrieren. Der Wunsch ist es, alle diese Arten von Juden auf der Grundlage der Tora und der Gebote zu erziehen und ihnen ein Gefühl der Einheit und Gegenseitigkeit in ihrem Verhältnis zur Gesellschaft zu geben. Daher beten wir in den »Tagen des Terrors«: »…und werden wir zu einem Bündel, um Deinen Willen von ganzem Herzen zu erfüllen. Im Talmud, in der Abhandlung des Sanhedrins, steht geschrieben: »Alle Juden sind füreinander verantwortlich«.
Nur vier Tage trennen Jom Kippur von Sukkot, »die Zeit unseres Vergnügens« genannt. Der Inhalt dieses kurzen Übergangs wird durch das Buch Tehilim wunderschön ausgedrückt: »Licht wird für die Rechtschaffenen gesät, und Freude wird für die Geradherzigen gesät«. Nachdem sich unsere Herzen in Jom Kippur aufgerichtet haben, kommt die Freude und der Friede von Sukkot. Er beginnt am 15. Tischri und dauert sieben Tage, und der achte Tag ist ein eigenständiger Feiertag namens Schmini Azeret, an dem wir nicht mehr in einer »Sukka« sitzen – einer Hütte, in der sich das ganze Wesen des Feiertags Sukkot konzentriert. Schmini Azeret bedeutet »Verzögerung«. Warum dieser Feiertag so genannt wird, erklärt der Midrash: Der Allmächtige sagte am Ende der sieben Tage von Sukkot zu den Juden: »Bitte bleibt noch einen Tag bei mir, es ist schwer für mich, mich von Euch zu trennen...«.
Im Land Israel ist Schmini Azeret mit Simchat Tora verbunden. Da sich jeder Festtag verdoppelt, ist Schmini Azeret der achte Tag nach Beginn von Sukkot und Simchat Tora ist der neunte Tag.
Am Abend und am Morgen von Simchat Tora wird in den Synagogen Hakafot angeordnet: ein feierlicher Akt, während dessen die Tora aufgerollt wird und in der Mitte der Synagoge in die Luft gehoben wird. Anschließend liest man aus der Tora. Hakafot wird von Tänzen und einem allgemeinen Jubel begleitet, mit denen die Juden ihren Glauben und ihre Liebe zum Schöpfer zum Ausdruck bringen. Am Tag von Simchat Tora endet der Jahreszyklus der Tora-Lesungen in den Synagogen am Sabbat. Es wird das letzte Kapitel gelesen und um die Kontinuität und Ewigkeit der Tora zu betonen, beginnt man sofort die Tora wieder von vorne zu lesen. An Simchat Tora ist es üblich, ausnahmslos alle Männer, auch die jüngsten Jungen, zur Toralesung aufzurufen.
Der Sukkot-Feiertag ist der einzige Feiertag, an dem in der Tora das Wort »Freude« dreimal erwähnt wird (z.B. wird das Wort an Pessach überhaupt nicht und an Schawuot wird es nur einmal erwähnt). An Sukkot offenbart uns der Allmächtige seine besondere Liebe – nach Jom Kippur, als er unsere Sünden auslöschte und vergab, will er uns nach den Erfahrungen der Buße erfreuen und befiehlt uns, uns zu freuen. G‘tt gibt uns ein besonderes Gebot – das Gebot der Sukka, mit der er die Hülle seines Friedens über uns offenbart. Wer sich freut und in seinem Herzen zufrieden und während dieses heiligen Festes nicht traurig ist, dem ist versprochen, dass er ein gutes Jahr haben wird und immer in Freude und Gesundheit lebt!
In diesem Sinne freuen Sie sich also und seien Sie immer gesund!
Chag Sukkot Sameach.
Fröhliches Sukkot uns Allen.
Ihr Rabbiner Yaacobov
jüdisches berlin
2012_24 Alle Ausgaben
- Dezember 2024
- November 2024
- Oktober 2024
- September 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- April 2024
- März 2024
- Februar 2024
- Januar 2024
- Dezember 2023
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- Januar 2018
- März 2021
- Februar 2021
- Mai 2020
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- September 2020
- Oktober 2020
- Juni 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- September 2019
- November 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Dezember 2018
- Januar 2019
- Mai 2015
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2015
- März 2015
- März 2018
- Februar 2017
- Februar 2018
- fileadmin/redaktion/jb197_okt2017.pdf
- September 2017
- Juni 2017
- April 2017
- November 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2017
- Dezember 2015
- November 2015
- September 2015
- Juni 2015
- Oktober 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Januar 2022
- Oktober 2014
- September 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012