Beitragssuche
Studio »Ishon«, Allenbystraße 62
29.April 2009 | Beiträge – jüdisches berlin | Kultur
Eine Ausstellung im Martin-Gropius-Bau zeigt: Eine Frau mit Kamera – Liselotte Grschebina (1908 – 1994)
Erstmals wird in Deutschland eine Retrospektive der Fotografin Liselotte Grschebina gezeigt. Fur einige Berliner ist sie jedoch keine Unbekannte, waren doch bereits 2005 in der Ausstellung ≫Die neuen Hebraer≪ Fotografien von ihr im Gropius-Bau zu sehen. Noch bis vor acht Jahren verstaubten die Arbeiten Grschebinas auf dem Dachboden ihres Sohnes. Als dieser umzog, entdeckte er die Kisten seiner Mutter wieder. Er warf die Negative weg und brachte die Fotografien zum Israel Museum in Jerusalem. Dort fragte er schuchtern an, ob die Bilder von Wert seien. Was er nicht wusste: im Israel Museum war man seit Jahren auf der Suche nach dem Nachlass von Liselotte Grschebina und so war die Begeisterung uber den Fund gros. Was nun begann, war eine jahrelange detektivische Spurensuche der Kuratorin Judith Kaplan nach dem beruflichen Werdegang Grschebinas in Archiven ver- schiedener Akademien in Deutschland und ein muhevolles Rekonstruieren der Entstehungsdaten der Fotografien, da ihr Sohn nur wenig daruber mitzuteilen wusste. Seine Mutter, eine verschlossene und zuruckhaltende Person, wie man auch an ihren Portrats und Selbstportrats erkennen kann, hatte ihm nicht viel uber ihre Arbeit erzahlt. Die jetzige Ausstellung zeigt 100 Fotografien Grschebinas, die 1908 in Karlsruhe zur Welt kam. Ihre Eltern stammten aus judischen Familien. Ihr Vater, der Weinhandler Otto Billigheimer, fiel als Soldat des Deutschen Reiches im Ersten Weltkrieg, als Liselotte erst acht Jahre alt war. Nach dem Schulabschluss studierte sie Gebrauchsgraphik und figurative Malerei und anschliesend Werbefotografie, ein Studium, das damals noch in den Kinderschuhen steckte und an nur wenigen deutschen Universitaten angeboten wurde. Die Weimarer Republik war eine Zeit, die unter anderem durch die gesellschaftliche und berufliche Emanzipation der Frau gekennzeichnet war und das Bild der ≫Neuen Frau≪ hervorbrachte. Eines der attraktivsten Berufsfelder fur Frauen war die Fotografie. Sie galt als Mittlerin zwischen Kunst und Handwerk und der Zugang zur Fotografenausbildung war fur Frauen leichter zu bewerkstelligen als in die mannerdominierten Kunstakademien. Daruber hinaus entwickelte sich in den 1920er Jahren ein ≫Hunger nach Bildern≪, das Interesse an Sport griff auf die Medien uber, die sich zu Massenmedien gewandelt hatten.
Die Massenkultur brauchte taglich neue Bilder – zur Information, zur Unterhaltung und als Mittel der politischen Propaganda. Die Fotografie wurde gleichsam zum Notizbuch einer bewegten Zeit. Es entstand der Beruf des Fotoreporters, der gute Chancen hinsichtlich Auftragskunst in Portrat, Dokumentation und Werbung bot, ein Berufsweg, den auch Grschebina einschlug. Sie erhielt 1929 einen Lehrauftrag fur Werbefotografie an der Badischen Landeskunstschule in Karlruhe, doch bereits 1931 wurde sie entlassen; eine Genehmigung eine private Schule zu eroffnen, wurde ihr von den Behorden verweigert. Sie eroffnete daraufhin in Karlsruhe ihr eigenes Fotostudio ≫Bilfoto ≪ und spezialisierte sich auf Kinderfotografie. Nur ein Jahr spater, nach der Machtubernahme der Nationalsozialisten, sah sie sich gezwungen, ihr Studio zu schliesen und ging nach Danzig. Dort heiratete sie ihren Verlobten, den Arzt Jasha Grschebin, mit dem sie 1934 nach Palastina auswanderte. In Tel Aviv traf sie auf ihre Karlsruher Freundin Ellen Rosenberg, spatere Auerbach, die in Berlin zusammen mit Grete Stern das renommierte Fotostudio ≫ringl+pit≪ gefuhrt hatte. Gemeinsam mit Ellen Rosenberg eroffnete sie in der Allenbystrase 62 ein neues Studio – ≫Ishon≪, ein Wort, das im Hebraischen ≫Pupille≪, ≫Augapfel≪ oder auch ≫kleiner Mann≪ bedeuten kann. Nach den arabischen Aufstanden 1936 verliesen Ellen Auerbach und ihr Mann Palastina. Liselotte Grschebina gab ihr Studio auf und arbeitet fortan in ihrer Kuche, die zur Dunkelkammer umfunktioniert werden konnte. In dieser Zeit begab sich Grschebina auf fotografische Ausfluge und fing Bilder aus dem nahostlichen Alltag ein. Es entstanden einfuhlsame Portrats einer Gesellschaft mit vielen Gesichtern. Daneben machte sie Aufnahmen fur private Auftraggeber, fur Kibbuzim, fur Tnuva und die ≫Palestine Railways≪, wie ein Foto des Bahnhofes von Ludd dokumentiert. Abgesehen vom asthetischen Wert ist es zugleich ein wichtiges Zeitdokument. Zeigt doch die Anzeigetafel auf der linken Seite Jaffa und auf der rechten Seite Kantara in Agypten als Ziel an. Zu dieser Zeit konnte der Zug diese Strecke bewaltigen, ohne eine Grenze zwischen Eretz Israel und Agypten passieren zu mussen. Von Palastina aus stellte Grschebina weiterhin ihre Fotos in Europa aus, wie 1937 in der Internationalen Ausstellung in Paris. 1938 war sie in Berlin in der Ausstellung ≫Altes Leben – Neues Leben≪ der Fotogruppe ≫T’muna・(hebr. ≫Bild≪ ) vertreten, die in der Zionistischen Vereinigung in der Kantstrase und anschliesend im Foyer des Theaters des Judischen Kulturbundes gezeigt wurde. In Tel Aviv gehorte Grschebina einem Kreis aus Deutschland stammender Fotografen an. Gemeinsam grundeten sie 1939 die erste unabhangige Fotografenorganisation, die ≫Palastine Professional Photographers Association≪. Der Verein hielt seine Sitzungen in Kaffeehausern ab, die pedantischen Protokolle wurden in Deutsch verfasst. Als ihr Mann sich in den 50er Jahren mit einer eigenen gynakologischen Praxis in Tel Aviv niederlies, gab Grschebina, die fortan nicht mehr fur den Lebensunterhalt der Familie sorgen musste, die professionelle Fotografie auf. Es entstanden nun vor allem Fotos auf ihren Reisen, in denen sie ihre eigenen Interessen verfolgen konnte und sich auf das Spiel mit Linien, Licht und Schatten konzentrierte.
Sigalit Meidler-Waks
Info:_ bis 28. Juni, Martin-Gropius-Bau, Niederkirchnerstr. 7, 10963 Berlin Fuhrung der JVHS: 4.6., 18 Uhr, 5,-/3,-
jüdisches berlin
2012_24 Alle Ausgaben
- Januar 2025
- Dezember 2024
- November 2024
- Oktober 2024
- September 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- April 2024
- März 2024
- Februar 2024
- Januar 2024
- Dezember 2023
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- Januar 2018
- März 2021
- Februar 2021
- Mai 2020
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- September 2020
- Oktober 2020
- Juni 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- September 2019
- November 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Dezember 2018
- Januar 2019
- Mai 2015
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2015
- März 2015
- März 2018
- Februar 2017
- Februar 2018
- fileadmin/redaktion/jb197_okt2017.pdf
- September 2017
- Juni 2017
- April 2017
- November 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2017
- Dezember 2015
- November 2015
- September 2015
- Juni 2015
- Oktober 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Januar 2022
- Oktober 2014
- September 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012