Beitragssuche
Shoshana Dietzmann-Lapidoth sel.A.
01.März 2017 | Beiträge – jüdisches berlin | Gemeinde
Jeder in der Berliner Jüdischen Gemeinde kannte sie. Dramatische Hüte, auffälliger Schmuck, kräftige Stimme… Shoshana Lapidoth wurde am 17. März 1929 als Kind deutscher Juden in Palästina geboren. Nach ihrer Ausbildung – zu ihren Lehrern gehörten Koryphäen wie Tur Sinai und Yeschayahu und Nahama Leibowitz – unterrichtete sie erst in jüdischen Schulen und dann im arabischen Gymnasium in Kfar Yassif Hebräisch. Unter anderem war auch der bedeutendste palästinensische Dichter der Gegenwart, Mahmud Darwish, ihr Schüler. 1959 kam sie nach Deutschland und blieb…
Hendrik George van Dam, damals Generalsekretär des Zentralrates der Juden, hatte sich von Düsseldorf aus telefonisch beim Berliner Gemeindevorsitzenden Heinz Galinski für sie stark gemacht und ihm die junge Frau als Lehrerin ans Herz gelegt. Im Dezember 1959 begann sie in der Berliner Gemeinde zu arbeiten, im Januar 1960 gab sie an der Jüdischen Volkshochschule den ersten Hebräischkurs nach dem Krieg in Berlin. Bald kam noch ein Bibelkurs auf Hebräisch dazu und sie unterstützte Ora Gutmann, die bereits früher damit begonnen hatte, dem jüdischen Nachwuchs Religionsunterricht zu geben, erst in der Sybelstraße, dann in der Fasanenstraße. Die Frauen mussten improvisieren und viel »basteln«, denn es gab kein Lehrmaterial, keine Bücher, nur ein paar alte Fibeln mit dem Alef Bet.
»Aber«, sagte Shoshana Lapidoth einmal, »ich habe den Unterricht geliebt« und erinnerte sich: »In meine Abendkurse, die kosteten am Anfang zwei Deutsche Mark, kamen manchmal 80 bis 90 Leute und wir mussten die Klassen teilen. In den Kursen waren alle möglichen Arten von Menschen, Israel wurde ja damals gerade populär. Viele wollten als Touristen hinfahren – für die war ich zu gründlich. Andere kamen, weil sie die Bibel im Original lesen wollten, unter ihnen sehr ernsthafte Schüler. Es gab auch Weltverbesserer und Verrückte, die meinten, Gott hätte mich nach Berlin geschickt, um sie die Sprache zu lehren und Sprachsammler, die Sprachen lernten, um anschließend mit ihrem Wissen zu protzen. Es gab auch komische Menschen; zum Beispiel hatte ich mal eine Frau Doktor, die wollte ihre vier Hunde mit in den Unterricht bringen und beschimpfte mich schriftlich, weil wir ihr Hausverbot erteilt hatten. Aber das hat mich alles nie gestört. Ich hatte wunderbare Schüler. Einige meiner Schüler sind meine Freunde geworden. Auch mein Mann, der Vater meiner vier Kinder, war mein Schüler.«
Shoshana Dietzmann-Lapidoth war 43 Jahre lang Lehrerin – zehn in Israel und 33 in Berlin – und sie war eine strenge Lehrerin, Generationen ihrer Schüler können ein Lied davon singen und niemand weiß mehr genau, wie oft sie in der Gemeinde angerufen hat, weil ihr in irgendeiner hauseigenen Publikation ein falscher Buchstabe oder ein schlecht übersetzter Begriff aufgefallen war. »Man muss eine Sprache von Anfang an richtig lernen. Es gibt Leute, die schreiben ihr Leben lang das ‹mem sufit› falsch herum. Das geht doch nicht!«.
Die streitbare Lehrerin war auch nach ihrer Pensionierung weiter aktiv, so im christlich-jüdischen und im deutsch-israelischen Dialog. Sie sagte immer, sie wolle »wieder eine Brücke zwischen den Völkern bauen«. In ihrer großen Altbauwohnung am Südwestkorso veranstaltete sie bis vor wenigen Jahren trotz ihrer angeschlagenen Gesundheit eine Art »Salon«, lud in regelmäßigen Abständen Freunde und Verehrer zu Lesungen und Diskussionsabenden mit jüdischen und religionsphilosophischen Themen oder zur Situation im Nahen Osten ein, und bis vor wenigen Wochen sah man sie noch in ihrem Rollstuhl im Gottesdienst der Sukkat-Schalom-Synagoge sitzen.
Am 16. Februar ist Shoshana Dietzmann-Lapidoth gestorben. Sie wurde am 22. Februar auf dem Friedhof an der Heerstraße beigesetzt.
Unser Mitgefühl gilt ihrer Familie – insbesondere ihren Kindern Adli, Merav und Oron – und ihren Freunden.
jüdisches berlin
2012_24 Alle Ausgaben
- Dezember 2024
- November 2024
- Oktober 2024
- September 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- April 2024
- März 2024
- Februar 2024
- Januar 2024
- Dezember 2023
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- Januar 2018
- März 2021
- Februar 2021
- Mai 2020
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- September 2020
- Oktober 2020
- Juni 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- September 2019
- November 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Dezember 2018
- Januar 2019
- Mai 2015
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2015
- März 2015
- März 2018
- Februar 2017
- Februar 2018
- fileadmin/redaktion/jb197_okt2017.pdf
- September 2017
- Juni 2017
- April 2017
- November 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2017
- Dezember 2015
- November 2015
- September 2015
- Juni 2015
- Oktober 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Januar 2022
- Oktober 2014
- September 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012