Beitragssuche
»Remember Us«
01.November 2007 | Beiträge – jüdisches berlin | Jugend, Gedenken
Bar- und Bat-Mizwa und Schoa – ein neuer Ansatz aus Amerika. Von Stephen Tree
Wie mit der Schoa umgehen? Deren Ungeheuerlichkeit übersteigt oft die Fassbarkeit der direkt davon Betroffenen, geschweige denn die der Nachgeborenen, selbst wenn sie jüdisch sind. Ein neuer, interessanter Ansatz kommt aus Kalifornien, wo der 71-jährige Religionslehrer Gesher Calmenson seinen jungen Schülern die Bedeutung der Schoa nahezubringen suchte – wobei es ihm darum ging, ihnen jenseits der grausamen Scheußlichkeit der Vorgänge eine Möglichkeit an die Hand zu geben, die Schoa in einen Zusammenhang mit ihrem nun beginnenden, persönlichen Lebensentwurf zu stellen.
Angesichts der Tatsache, dass es immer weniger Zeitzeugen gibt, die sich ihnen für einen Austausch zur Verfügung stellen können und dass es in Zukunft, wie zu befürchten steht, gar keine mehr geben wird, schlug er seinen Schülern vor, bei ihrer Bar- oder Bat-Mizwa eines kindlichen Holocaust-Opfers zu gedenken, das, anders als sie, diesen Ehrentag nicht hatte erleben dürfen, durch Erwähnung bei der Festrede, durch Wohltätigkeit, durch Kaddisch-Sagen sowie durch die Verpflichtung, sich im Gedenken an die eigene Bar- oder Bat-Mizwa zeitlebens diesem einen Kind und damit der Schoa als Ganzem verbunden zu fühlen.
Kinder wie Eltern waren von dem Vorschlag sehr angetan, und bald ist daraus eine amerikaweite Bewegung, „Remember Us“, entstanden, die mit sehr bescheidenen Mitteln (drei Halbtagsstellen und vielen Freiwilligen) solche „Paarungen“ vornimmt.
Bis jetzt haben 6 000 Kinder daran teilgenommen, und jedes Jahr werden es 40 Prozent mehr, junge Juden aus Amerika, Israel, Mexiko und Australien. So entstand eine Bewegung, die sich zum Ziel gesetzt hat,
1) jüdischen Kindern dazu zu verhelfen, sich als wichtige Träger jüdischen Erinnerns zu begreifen,
2) ihnen zu zeigen, wie man Erinnern und Handeln miteinander verbinden kann,
3) das eigene Selbstwertgefühl zu stärken, indem sie der jüdischen Gemeinschaft mit gutem Beispiel vorangehen,
4) ihnen eine Möglichkeit an die Hand zu geben, die Konfrontation mit der schmerzlichen Geschichte des Holocaust aktiv zu bewältigen,
5) sich in der Generation der Nachgeborenen als lebendige Träger der Erinnerung zu betrachten.
Ob daraus, wie der begeisterte Gründer Gesher Calmenson meint, ein feststehendes Ritual wird, ähnlich dem des zerbrochenen Glases bei der Hochzeit, das an die Tempelzerstörung erinnern soll, muss sich erst erweisen. Einem Kind an der Schwelle zum Erwachsenenalter, das gerade die gewiss nicht leichte Verpflichtung zum lebenslangen Jude-Sein auf sich nimmt, wird dadurch eine gewichtige Zusatzlast aufgebürdet. Wobei das in Deutschland wohnende hauptsächlich osteuropäische Judentum ohnehin stark vom Holocaust gezeichnet ist und Kinder oft die Namen Umgekommener tragen und durch Berichte (oder das Verschweigen) ihrer Eltern oder Großeltern geprägt sind. Auch scheint die Freiwilligkeit entscheidend: Ist sie nicht mehr gegeben, dürfte dies eher zur Abwehr der schwierigen eigenen Geschichte als zu deren Akzeptanz führen. Das Projekt muss sich, notgedrungen, auf das Gedenken kindlicher jüdischer Holocaust-Opfer mit gesicherten Lebensdaten beschränken. Und das vielleicht noch zu lindernde Leiden lebender Kinder mag manch einem höher zu veranschlagen scheinen als ein noch so gut gemeinter Dienst an Toten, die als Märtyrer der Schoa, die „um des Namens willen“ starben, vielleicht weniger auf unsere Bemühungen als wir auf ihre Fürsprache angewiesen sind. Dennoch: Ein zwangsläufig nicht allen Anforderungen gerecht werden könnendes Gedenken an die größte Katastrophe des europäischen Judentums beim Übergang ins jüdische Erwachsenenalter ist dem Vergessen oder Verschweigen auf jeden Fall vorzuziehen.
Interessierte wenden sich an: www.remember-us.org, E-Mail: remember@sonic.net,
Telefon: 001-707-570-2883; Anfragen (Re: „Cynthia Calmenson“) werden gerne auch auf Deutsch entgegen genommen.
jüdisches berlin
2012_24 Alle Ausgaben
- Dezember 2024
- November 2024
- Oktober 2024
- September 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- April 2024
- März 2024
- Februar 2024
- Januar 2024
- Dezember 2023
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- Januar 2018
- März 2021
- Februar 2021
- Mai 2020
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- September 2020
- Oktober 2020
- Juni 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- September 2019
- November 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Dezember 2018
- Januar 2019
- Mai 2015
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2015
- März 2015
- März 2018
- Februar 2017
- Februar 2018
- fileadmin/redaktion/jb197_okt2017.pdf
- September 2017
- Juni 2017
- April 2017
- November 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2017
- Dezember 2015
- November 2015
- September 2015
- Juni 2015
- Oktober 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Januar 2022
- Oktober 2014
- September 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012