Beitragssuche
Rabbiner Daniel Alter wird neuer Antisemitismusbeauftragter der Jüdischen Gemeinde zu Berlin
31.Oktober 2012 | Pressemitteilung | Gemeinde, Politik
Gemeindevorsitzender Joffe warnt vor zunehmender Gewalt in der Gesellschaft
Der Vorstand der Jüdischen Gemeinde zu Berlin hat Daniel Alter zum
neuen Antisemitismusbeauftragten berufen. Auf der heutigen
Repräsentantenversammlung stellte sich der 53jährige Rabbiner
Repräsentanten und Gemeindemitgliedern vor. Alter war erst im August
dieses Jahres selbst Opfer eines brutalen antisemitischen Übergriffs
geworden. „In Zeiten zunehmender - nicht nur antisemitischer - Gewalt
in der Gesellschaft erhält die Gemeinde mit Rabbiner Alter einen
konsequenten und doch besonnenen Mahner“, so der
Gemeindevorsitzende Dr. Gideon Joffe. „Deshalb freut es mich
besonders, dass Rabbiner Alter auch das neugeschaffene Amt des
Beauftragten für den Interreligiösen Dialog übernimmt“, so Joffe weiter.
Daniel Alter ist sich der Verantwortung seiner neuen Aufgabe bewusst:
„Der Kampf gegen den Antisemitismus muss nicht allein im Interesse
der jüdischen Gemeinschaft geführt werden, sondern ist Voraussetzung
für eine demokratische Zivilgesellschaft an sich“, betont der in Nürnberg
geborene und in Frankfurt am Main aufgewachsene Alter. Dort studierte
er zunächst Rechtswissenschaften, dann Judaistik und Pädagogik in
Heidelberg. 1999 wurde er Lehrer für Jüdische Religionsphilosophie an
der Jüdischen Oberschule Berlin. 2006 wurde Alter durch das Abraham
Geiger Kolleg in Potsdam zum Rabbiner ordiniert.
Künftig möchte Alter verstärkt mit anderen Organisationen und
Netzwerken kooperieren und sich besonders um Präventionsmaßnahmen an Schulen kümmern.
Schon während seiner Frankfurter Zeit war Alter Jüdischer Vorsitzender
der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Seeligenstadt und des "Archeforums" (Internetforum für interreligiösen Dialog). Er engagiert sich auch im interreligiösen Dialog mit Muslimen und Christen. Alter ist verheiratet und Vater zweier Töchter.
Pressekontakt: Ilan Kiesling, Leiter Kommunikation/Pressesprecher
Jüdische Gemeinde zu Berlin, Tel.: (030) 880 28 - 159,
E-Mail: presse@jg-berlin.org, Fax: (030) 880 28 - 103
jüdisches berlin
2012_25 Alle Ausgaben
- Februar 2025
- Januar 2025
- Dezember 2024
- November 2024
- Oktober 2024
- September 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- April 2024
- März 2024
- Februar 2024
- Januar 2024
- Dezember 2023
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- Januar 2018
- März 2021
- Februar 2021
- Mai 2020
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- September 2020
- Oktober 2020
- Juni 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- September 2019
- November 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Dezember 2018
- Januar 2019
- Mai 2015
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2015
- März 2015
- März 2018
- Februar 2017
- Februar 2018
- fileadmin/redaktion/jb197_okt2017.pdf
- September 2017
- Juni 2017
- April 2017
- November 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2017
- Dezember 2015
- November 2015
- September 2015
- Juni 2015
- Oktober 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Januar 2022
- Oktober 2014
- September 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012