Beitragssuche
Offener Brief an Stephan Kramer
20.Februar 2014 | Redaktioneller Beitrag | Medien, Gemeinde, Politik, Gesellschaft
Sehr geehrter Herr Kramer,
zunächst bedanke ich mich für Ihr Schreiben vom 17.02.2014. Erlauben Sie mir, vorab mein Erstaunen darüber kund zu tun, dass dieses Schreiben bereits vor dem Eingang bei mir in der Presse kursierte. Bitte unterlassen Sie das. Ich möchte nicht erneut in die Bredouille gelangen, ein solches Verhalten Ihrerseits vor Journalisten rechtfertigen zu müssen.
Dieses Verhalten lässt darauf schließen, dass Sie mit Ihrem Schreiben eine öffentliche Diskussion anstoßen wollen. Ihrem Wunsch entsprechend verfasse ich meine Antwort daher als offenen Brief.
Ihre Vorgehensweise sowie die offensichtliche starke emotionale Erregung, welche Ihren Ausführungen innewohnt, verwundert im ersten Moment. Diese Verwunderung schwindet jedoch, wenn man den Medienberichten über Ihre Person Glauben schenken möchte. Diesen lässt sich nämlich entnehmen, dass Sie nach Ihrem Ausscheiden aus dem Zentralrat der Juden in Deutschland im Zuge der Neuwahlinitiative als einer der Anwärter für den Posten des Gemeindevorsitzenden gehandelt wurden. Ihre Enttäuschung im Zusammenhang mit dem Scheitern des Neuwahlbegehrens ist also menschlich nachvollziehbar.
Nichtsdestotrotz berechtigt aus meiner Sicht Ihre persönliche Enttäuschung Sie nicht dazu, falsche Behauptungen in Bezug auf die Frage der Prüfung der Neuwahlanträge zu verbreiten.
Ihr Vortrag geht leider sowohl in rechtlicher als auch in tatsächlicher Hinsicht fehl.
Im Einzelnen:
§ 8 der Satzung der Jüdischen Gemeinde zu Berlin regelt die Prüfungspflicht des Vorsitzenden der Repräsentantenversammlung nach der Einreichung der Neuwahlanträge. Die Prüfung hat innerhalb von 60 Tagen zu erfolgen.
Eine Regelung zur Überprüfung durch einen Wahlausschuss, wie Sie sich diese offensichtlich herbeiwünschen, existiert weder in der Satzung noch in den nachrangigen Ordnungen der Gemeinde. Die von Ihnen erwähnten Kommunalwahlgesetze sind auf die inneren Vorgänge der JGzB nicht anwendbar.
Sollten Ihnen die geltenden Vorschriften der Satzung der JGzB änderungsbedürftig erscheinen, steht Ihnen der Weg offen, sich bei der nächsten Wahl zur Repräsentantenversammlung als Kandidat aufstellen zu lassen. Im Falle Ihrer Berufung in die RV können Sie sodann einen entsprechenden Änderungsantrag stellen und mit der notwendigen Zweidrittelmehrheit eine Satzungsänderung bewirken.
In dem vorliegenden Fall sind wir jedoch alle verpflichtet, uns an die geltenden Vorschriften zu halten, was auch geschehen ist. Zu den genauen Abläufen des Prüfungsverfahrens verweise ich auf die aktuellen Veröffentlichungen auf der Internetseite der JGzB.
Ihre pauschalen Vorwürfe der fehlenden Objektivität muss ich entschieden zurückweisen. Leider fehlen Ihren Ausführungen konkrete Anhaltspunkte, welche einen solchen Vorwurf indizieren würden. Sollten Sie konkrete Umstände beschreiben, welche Sie zu Ihrer Vermutung veranlasst haben, bin ich gerne bereit, diese offen auszudiskutieren.
Solange Sie Ihre Beweggründe jedoch im Verborgenen lassen, möchte ich Sie hiermit nachdrücklich bitten, von derartigen pauschalen Unterstellungen gegen meine Person trotz Ihres Ärgers über das Scheitern des Neuwahlbegehrens abzusehen.
Ungeachtet der notariell beurkundeten Tatsache, dass lediglich 488 Gemeindemitglieder ihre Unterschrift auf dem Neuwahlantrag bestätigt haben und einige Personen ausdrücklich schriftlich angaben, niemals für ein Neuwahlbegehren unterschrieben zu haben, sprechen Sie unverständlicherweise von einem „eindeutigen Wunsch von fast 2000 Mitgliedern“.
Vor dem Hintergrund, dass im Zuge der Neuwahlinitiative offenbar von einer Vielzahl erheblicher Rechtsverstöße ausgegangen werden kann, mutet es seltsam an, wenn Sie von Verletzungen rechtsstaatlicher Prinzipien im Zusammenhang mit einer Überprüfung der eingereichten Unterschriftenzettel sprechen. Ich bezweifele doch sehr, dass Ihnen daran gelegen sein könnte, dem Neuwahlbegehren „um jeden Preis“, also auch unter Hinzuaddierung durch etwaige Urkundenfälschungen erlangter Unterschriften zum Erfolg zu verhelfen. Vielmehr dürfte es im Sinne aller Gemeindemitglieder sein, die eingereichten Antragszettel in einem offenen, transparenten Verfahren zu überprüfen und solche gravierenden strafrechtlichen Sachverhalte aufzudecken und zu ahnden.
Mithin appelliere ich hiermit an Sie sowie Ihre Mitstreiterinnen und Mitstreiter, ihren Standpunkt trotz der herben Enttäuschung über das Scheitern der Initiative zu überdenken und die weitere Kommunikation auf einer sachlichen Ebene zu gestalten.
Mit freundlichen Grüßen
Michael Rosenzweig
Vorsitzender der Repräsentantenversammlung
jüdisches berlin
2012_25 Alle Ausgaben
- Februar 2025
- Januar 2025
- Dezember 2024
- November 2024
- Oktober 2024
- September 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- April 2024
- März 2024
- Februar 2024
- Januar 2024
- Dezember 2023
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- Januar 2018
- März 2021
- Februar 2021
- Mai 2020
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- September 2020
- Oktober 2020
- Juni 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- September 2019
- November 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Dezember 2018
- Januar 2019
- Mai 2015
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2015
- März 2015
- März 2018
- Februar 2017
- Februar 2018
- fileadmin/redaktion/jb197_okt2017.pdf
- September 2017
- Juni 2017
- April 2017
- November 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2017
- Dezember 2015
- November 2015
- September 2015
- Juni 2015
- Oktober 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Januar 2022
- Oktober 2014
- September 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012