Beitragssuche
Masal tow!
01.August 2011 | Beiträge – jüdisches berlin | Gemeinde
Die jüdische Heinz-Galinski-Grundschule feierte ihr 25-jähriges Jubiläum
Am 19. Juni hatte die Heinz-Galinski-Schule zu ihrem alljährlichen Sommerfest geladen. Das Sommerfest des Jahres 2011 markierte zusätzlich das 25-jährige Gründungsjubiläum der jüdischen Grundschule in Berlin. Auf Initiative von engagierten Eltern konnte 1986 in der Bleibtreustraße die erste jüdische Grundschule nach der Schoa in Berlin ihre Tore öffnen. Neun Jahre später wurde Zvi Heckers neues Schulgebäude in der Waldschulallee eingeweiht und nach dem langjährigen Gemeindevorsitzenden Heinz Galinski sel. A. benannt. Mirjam Marcus, stellvertretende Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde und Dezernentin für Schule, Jugend und Erziehung begrüßte die zahlreichen Gäste zu dieser Feier mit einem Zitat des verstorbenen Vorsitzenden des Jüdischen Weltkongresses, Nachum Goldmann: »Wie kann ein junger Jude ein guter Jude bleiben, wenn er nichts von der jüdischen Geschichte kennt, nichts von dem weiß, was die Juden auf religiösem, philosophischen, literarischen und künstlerischen Gebiet geschaffen haben? Die einzige Lösung ist, jüdische Ganztagsschulen zu gründen…« Dass diese Gründung eine Erfolgsgeschichte ist, beweisen die Zahlen: Begonnen hat die Grundschule mit zwei Dutzend Kindern, heute besuchen knapp 300 Schülerinnen und Schüler die Einrichtung.
Auf der Bühne berichtete Gründungsdirektor Dr. Barkol von den schwierigen Anfängen und seiner buchstäblich einzeln geleisteten Überzeugungsarbeit. Von Tür zu Tür ist er 1986 gegangen, um jüdische Familien für die 1. Klasse einer noch zu gründenden jüdischen Grundschule zu begeistern und zu verpflichten. Es sollte nicht lange dauern, dass die Zuwanderung junger Familien aus der ehemaligen Sowjetunion nach 1990 der Schule viele neue Schüler bescherte, so dass sie beständig wachsen konnte und schließlich ein neues Schulhaus brauchte. Inzwischen kann die Heinz-Galinski-Schule so manche Vorreiterroller für sich beanspruchen, sei es die frühe Einführung des Ganztagsbetriebs, die Errichtung einer Schülerbibliothek 1996 oder die Ablösung der klassischen Kreidetafeln vor zwei Jahren durch die Ausstattung aller Klassenzimmer mit den interaktiven Whiteboards.
25 Jahre jüdische Grundschule in Berlin, das bedeutet auch 25 Jahre Integrationsleistung – Integration in die Jüdische Gemeinde und Integration in die deutsche Gesellschaft. In der Heinz-Galinski-Schule finden verschiedene Herkünfte, Sprachen, Kulturen und Meinungen ihren Platz, die zusammen eine (Schul-)Gemeinschaft bilden. Im Laufe der Zeit sind durch die geschwungenen und zugegebenermaßen auch etwas verwirrenden Gänge des Zvi Hecker-Baus schon so manche Füße gelaufen, seien es große oder kleine. So wundert es nicht, dass zur Jubiläumsfeier viele Hundert Menschen kamen, die auf vielfältige Weise mit der Schule verbunden sind.
Die Stimmung war grandios und jeder Winkel – des an Winkeln wahrlich nicht armen Gebäudes – bot eine andere Überraschung. Es gab die Schaumkuss-Wurfmaschine, welche die Leckerei den Kindern direkt in die Münder fliegen ließ. Eierlaufen und Basteln, Schachspielen, Büchsenwerfen, Schminken, Armbrustschießen und das Fußballturnier gegen die benachbarte Wald-Grundschule und die Christburg-Grundschule (das unsere HGS-Schüler gewannen) waren nur einige der abwechslungsreichen Angebote an diesem Nachmittag.
Die Schule hatte als integrativer Bestandteil des Gemeindelebens stets viele Förderer aus den jeweiligen Vorständen und unter den Eltern. Auch in Zukunft wird die Heinz-Galinski-Schule ein wichtiges Fundament sein, auf dem jüdische Bildung und Erziehung in Berlin ruht. Wir sind gespannt auf die nächsten Innovationen, die von dieser Institution ausgehen werden und freuen uns auf die Weiterentwicklung des pädagogischen Programms. Frau Dr. Hartmann, die Direktorin, hat ganz recht, als sie am Ende ihrer Begrüßungsrede sagte: »Wir treffen uns wieder bei der 50. Jubiläumsfeier!«
Sandra Anusiewicz-Baer
jüdisches berlin
2012_24 Alle Ausgaben
- Dezember 2024
- November 2024
- Oktober 2024
- September 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- April 2024
- März 2024
- Februar 2024
- Januar 2024
- Dezember 2023
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- Januar 2018
- März 2021
- Februar 2021
- Mai 2020
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- September 2020
- Oktober 2020
- Juni 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- September 2019
- November 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Dezember 2018
- Januar 2019
- Mai 2015
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2015
- März 2015
- März 2018
- Februar 2017
- Februar 2018
- fileadmin/redaktion/jb197_okt2017.pdf
- September 2017
- Juni 2017
- April 2017
- November 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2017
- Dezember 2015
- November 2015
- September 2015
- Juni 2015
- Oktober 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Januar 2022
- Oktober 2014
- September 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012