Beitragssuche
Holocaust-Gedenktag am 27. Januar 2011 (2)
27.Januar 2011 | Redaktioneller Beitrag | Gemeinde
Grußwort des Vorsitzenden der Repräsentantenversammlung, Michael Joachim zu einem Vortrag von Prof. Dr. Donald Abenheim (Monterey/CA) "Bundeswehr, Tradition und Umgang mit Rechtsradikalismus"
Ich danke Ihnen sehr dafür, dass heute ein Vertreter der Jüdischen Gemeinde zu Berlin im Rahmen der Potsdamer Vorträge zur Militärgeschichte eingeladen wurde, ein Grußwort zu sprechen. Es ist ein ermutigendes Zeichen für Verständnis und Vertrauen im Umgang zwischen der Bundeswehr und der Jüdischen Gemeinschaft in Deutschland.
Kein Geheimnis dürfte es sein, dass noch immer eine größere Zahl deutscher Juden ein ambivalentes Verhältnis zur Bundeswehr hat. Die Gründe liegen wohl zumeist in den jeweiligen Familienbiographien mit ihren schrecklichen Erfahrungen in der jüngeren deutschen Geschichte und dem eher zögernd vorgenommenen Traditionsbruch der Bundeswehr mit der Wehrmacht in den ersten Jahren der Bundesrepublik Deutschland. Obwohl in der Bundeswehr als so genannte "Parlamentsarmee" der Soldat als Staatsbürger in Uniform geschaffen wurde, blendeten noch etliche Traditionalisten in Deutschland die Verbrechen der Wehrmacht im 2. Weltkrieg aus und fixierten sich auf die militärischen Sekundärtugenden wie Kameradschaft, Mut und Tapferkeit. Die Stichworte Traditionsvereine und Namensgebungen von Kasernen in den frühen 50ern mögen hier ausreichen, das zu beschreiben.
Umso mehr erstaunt es, dass schon sehr bald nach Gründung der Bundeswehr jüdische Soldaten als Zeit- oder Berufssoldaten beitraten und ihren Wehrdienst leisteten. Es ist inzwischen Allgemeingut, dass die Bundeswehr ein Teil der pluralistischen deutschen Gesellschaft ist und die Wehrdienstleistenden u.a. durch Artikel 17a GG in ihren bürgerlichen Grundrechten geschützter sind, als jemals zuvor in der deutschen Armeegeschichte. Ich erinnere in diesem Zusammenhang auch an die Zentrale Dienstvorschrift 10/1 "Innere Führung- Selbstverständnis und Führungskultur der Bundeswehr" aus dem Jahr 2008. In Verbindung mit der Entwicklung der deutschen Demokratie im Rahmen der Europäischen Union sowie der bestehenden Bündnisse ist es wohl dieser Schutz, der es jüdischen Deutschen erleichtert hat, sich nicht in jedem Falle der Wehrpflicht zu entziehen, was durch eine Abmachung zwischen dem Zentralrat der Juden in Deutschland und dem Bundesverteidigungsministerium unproblematisch gewesen wäre.
Es gibt keine genauen Zahlen darüber, wie viele Juden gegenwärtig in der Bundeswehr dienen, aber es sind deutlich mehr als vermutet, die sich als Deutsche jüdischen Glaubens dem Leitbild des Staatsbürgers in Uniform verpflichtet fühlen. Das wird aus meiner Sicht vor allem durch folgende Aspekte begünstigt: Zum Einen gibt es die von mir bereits erwähnten Grundsätze der Bundeswehr, in denen Achtung und Toleranz gegenüber anderen Religionen und Ethnien als Elemente verankert sind. Zum Anderen fördern die Bemühungen der Bundeswehrführung, die Geschichte jüdischer Soldaten in den deutschen Armeen sowie den Umgang mit der eigenen Geschichte aufzuarbeiten, die Bereitschaft junger Juden, in der Bundeswehr zu dienen. Ich erinnere in diesem Zusammenhang an die Ausstellung "Juden in deutschen Streitkräften" als auch an Bücher zur Geschichte jüdischer Soldaten in den Armeen, wie z.B. das von Michael Berger "Eisernes Kreuz und Davidstern", die das MGFA verdienstvoller Weise organisiert bzw. unterstützt hat.
Einen hohen Stellenwert hat für uns Juden das 1998 begonnene jährliche Austauschprogramm zwischen jungen deutschen und israelischen Offiziersanwärtern, weil es viel Vertrauen in die Stabilität und Solidität der Beziehungen zwischen den Streitkräften und Regierungen beider Länder herstellt. Die Jüdischen Gemeinden begrüßen die Gründung des Bundes jüdischer Soldaten" vor knapp fünf Jahren sehr. Dieser Bund widmet sich der Aufgabe, das Andenken an die jüdischen Soldaten in den deutschen Armeen des Kaiserreichs und der Weimarer Republik zu bewahren.
Trotz dieser durchaus positiven Entwicklungen will ich aber nicht verschweigen, dass es doch erhebliche Irritationen gibt, wenn sich beispielsweise ein Nahostexperte wie der Marburger Islamwissenschaftler Prof. Steinbach, Oberst der Reserve und der Bundeswehr eng verbunden, zur Lage in und um Israel äußert. Da hört bzw. liest man z.B., dass die Hamas seiner Meinung nach definitiv keine Terrororganisation sei oder die Zahal, die israelischen Verteidigungsstreitkräfte, gegen die Hamas brutal vorgehen und die Palästinenser massakrieren. Und genauso verstört uns die Tatsache, dass ein Mitarbeiter des MGFA in Dresden, und somit ein Angehöriger der Bundeswehr, ein Buch bei dem rechtsextremen Verlag Deutsche Stimme der NPD herausgibt. Da vermissen wir schon Differenzierung und Sensibilität, vor allem angesichts des historischen Erbes und der Anzahl jüdischer Soldaten in der Bundeswehr.
Das Thema des heutigen Abends hat aus meiner Sicht im Zusammenhang mit der Umstrukturierung der Bundeswehr eine zusätzliche Bedeutung bekommen. Mit dem bevorstehenden Aussetzen der Wehrpflicht im Rahmen der Bundeswehrreform und der Umwandlung in eine Freiwilligenarmee könnte die Zahl Wehrwilliger mit rechtsreaktionärem bis rechtsradikalem Gedankengut zunehmen. Ihnen würde es nun leichter fallen als früher, an überkommene Wehrmachtsvorstellungen anzuknüpfen und Geschichtsrevisionismus zu betreiben. Dieser möglichen Herausforderung sollten sich Bundeswehr und Zivilgesellschaft bewusst sein und gegebenenfalls schnell und angemessen reagieren. Besondere Aufmerksamkeit und engagiertes Einwirken gegen solche Tendenzen werden nötig sein, damit Juden auch in Zukunft die Bundeswehr als einen Teil unserer Demokratie ansehen.
jüdisches berlin
2012_24 Alle Ausgaben
- Dezember 2024
- November 2024
- Oktober 2024
- September 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- April 2024
- März 2024
- Februar 2024
- Januar 2024
- Dezember 2023
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- Januar 2018
- März 2021
- Februar 2021
- Mai 2020
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- September 2020
- Oktober 2020
- Juni 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- September 2019
- November 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Dezember 2018
- Januar 2019
- Mai 2015
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2015
- März 2015
- März 2018
- Februar 2017
- Februar 2018
- fileadmin/redaktion/jb197_okt2017.pdf
- September 2017
- Juni 2017
- April 2017
- November 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2017
- Dezember 2015
- November 2015
- September 2015
- Juni 2015
- Oktober 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Januar 2022
- Oktober 2014
- September 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012