Beitragssuche
Historische Laubhütten in Berlin
04.Oktober 2008 | Beiträge – jüdisches berlin | Feiertage, jüdisches berlin
Zu Sukkot stellt uns Ingolf Herbarth, wissenschaftlicher Mitarbeiter der »Bet Tfila – Forschungsstelle für jüdische Architektur in Europa« an der TU Braunschweig, Laubhütten vor, die Anfang des 20. Jahrhunderts von Synagogengemeinden in Berlin errichtet wurden.
Bei der Laubhütte (Sukka) handelt es sich um einen kleinen Kultbau, der nur temporär genutzt und meist aus einfachen Mitteln errichtet wird. Die Errichtung der Laubhütte ist untrennbar mit Sukkot, dem Laubhüttenfest, verbunden. An Sukkot wird das Dankfest des Einbringens der Ernte gefeiert. Zugleich ist das Fest der Erinnerung an den Auszug der Israeliten aus Ägypten gewidmet. Daher das biblische Gebot, während der Sukkottage in einer einfachen Hütte zu wohnen. Die Sukka ist ein Gebäude, das wenigstens zum Aufenthalt während des Laubhüttenfestes dient. Die Hütte darf kein festes Dach besitzen, sondern muss mit Zweigen, Stroh oder Reisig gedeckt sein. Nach dem Fest wird die Laubhütte nicht mehr genutzt, sie wird also wieder abgebaut oder das Dach wird abgenommen. Da es sich zumeist also um eine temporäre und einfache Architektur handelt, ist nachvollziehbar, dass die Errichtung der Laubhütte nicht davon gekennzeichnet ist, dass dem Bauvorhaben eine aufwendige Planungsphase vorausgegangen ist. Dennoch gab es auch Laubhütten, die mit Hilfe von Plänen dokumentiert und errichtet worden sind. Ein internationales Kooperationsprojekt »Bauten jüdischer Gemeinschaften in Berlin bis 1945« der Bet Tfila – Forschungsstelle für jüdische Architektur in Europa (Center for Jewish Art, Jerusalem und TU Braunschweig) und der Stiftung Neue Synagoge Berlin forscht zu diesem Thema. Auf einem Seminar im Centrum Judaicum wurden im Juni erste Ergebnisse präsentiert. Einige Beispiele seien hier vorgestellt.
Sukka der Synagoge Fasanenstraße
Mit dem Bau der großen Synagogen kurz vor dem Ersten Weltkrieg entstanden in Berlin Gebäudeensembles, die nicht nur Synagogen im Bauprogramm hatten, sondern auch Schulgebäude und entsprechende Verwaltungsräume. Der Baukomplex der Synagoge in der Fasanenstraße bestand aus der Synagoge und einem Verwaltungs- und Schulgebäude. Dieser Entwurf stammte von Ehrenfried Hessel aus dem Jahr 1907. Nun beinhaltete das Raumprogramm dieser Gesamtanlage nicht von Anfang an eine Laubhütte, aber unmittelbar vor der Einweihung der Synagoge 1912 wurde eine solche im nordöstlichen Grundstückszwickel geplant und errichtet. Entworfen hatte sie Regierungsbaumeister Alexander Beer (1873-1943), der später Gemeindebaumeister der Jüdischen Gemeinde zu Berlin werden sollte.
Die Laubhütte war als kleiner Bau konzipiert worden: So wurde in eine Grundstücksecke eine Wand gestellt, die mit einem darüber gelegten Dach aus Segeltuch den Raum der Laubhütte bildete. Beer hatte hier ein Wandsystem aus »einzelnen Holztafeln« entwickelt, das für die Errichtung der Laubhütte nur an der dafür vorgesehenen Stelle aufgestellt werden musste. Die Segeltuchbedachung konnte auf der dem Eingang gegenüberliegenden Wand befindlichen Rolle aufgerollt werden. Da die Laubhütte nur temporär aufgestellt wurde, lautet eine Planerläuterung: »Die Laubhütte […] kommt jährlich nur einmal während der hohen Feiertage zur Aufstellung.«
Sukka der Synagoge Levetzowstraße
Der Gemeindearchitekt Johann Hoeniger (1850–1913) entwarf 1912 für das Eckgrundstück Levetzow-/Jagowstraße eine Synagoge und eine Religionsschule. Dieses Bauensemble wurde von 1912 bis 1914 errichtet. Im Dezember 1913 bat der Vorstand der Jüdischen Gemeinde das Königliche Polizei-Präsidium um die Erlaubnis, eine Laubhütte auf dem Hof des Synagogenneubaues errichten zu dürfen, die dann auch im April 1914 fertig gestellt wurde.
Die Sukka stand mittig an der Hofmauer des großen Hofes. Das Gebäude war als eine einfache Balken-Stütz-Konstruktion konzipiert worden. Die Wände bestanden aus einer Konstruktion von schmalen senkrechten und waagerechten Profilen. Die Länge der Laubhütte ergab sich aus dem Abstand der Mauerpfeiler der Hofmauer. Das Dach bestand aus einer Konstruktion von Latten, die ein »wasserdichtes Segeltuch« zu tragen hatten. Das Segeltuch konnte – so wie in der Fasanenstraße – auf eine Rolle aufgerollt werden. Die Längsfassade der Laubhütte war mit drei Fenstern symmetrisch gegliedert; die Eingangstüren befanden sich in den Querseiten.
Sukka der Synagoge Prinzregentenstraße
Die Synagoge Prinzregentenstraße wurde von 1928 bis 1930 nach einem Entwurf des Gemeindebaumeisters Alexander Beer errichtet – sie blieb das einzige Synagogengebäude in Berlin, das nach dem I. Weltkrieg errichtet wurde.
Pläne aus den Jahren 1929/30 zeigen neben der Gestaltung der Hofmauer auch eine Laubhütte. Verantwortlich hierfür war ebenfalls Gemeindebaumeister Beer. Die nordöstliche Grundstücksecke war als Ort für die Laubhütte vorgesehen. Die horizontale Profilierung der Mauer wurde auf dieses Gebäude übertragen und band es so in den architektonischen Gesamtkontext mit ein: Synagoge, Hof, Hofmauer und Sukka wurden so gestalterisch zu einer Einheit verbunden.
Auf die Querseiten der Laubhütte wurden Dreiecksgiebel gesetzt, zwischen denen sich das Dach aufspannen konnte. Die Laubhütte hatte zwei Eingänge: der eine befand sich in der Giebelseite und wurde von zwei Fenstern flankiert, der andere befand sich als nördlichste Öffnung neben drei Fenstern in der Längsseite. Es handelte sich hier um eine dauerhaft aufgestellte Laubhütte.
Selbstverständlich kann man auch jetzt wieder Laubhütten in Berlin finden, die jedes Jahr zu Sukkot errichtet werden. An ihnen ist deutlich zu erkennen, dass die Grundgestalt der Laubhütte, deren Aussehen und Ausstattung durch die religiösen Regeln genau beschrieben wird, sich bis heute nicht geändert hat.
jüdisches berlin
2012_25 Alle Ausgaben
- Februar 2025
- Januar 2025
- Dezember 2024
- November 2024
- Oktober 2024
- September 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- April 2024
- März 2024
- Februar 2024
- Januar 2024
- Dezember 2023
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- Januar 2018
- März 2021
- Februar 2021
- Mai 2020
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- September 2020
- Oktober 2020
- Juni 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- September 2019
- November 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Dezember 2018
- Januar 2019
- Mai 2015
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2015
- März 2015
- März 2018
- Februar 2017
- Februar 2018
- fileadmin/redaktion/jb197_okt2017.pdf
- September 2017
- Juni 2017
- April 2017
- November 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2017
- Dezember 2015
- November 2015
- September 2015
- Juni 2015
- Oktober 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Januar 2022
- Oktober 2014
- September 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012