Beitragssuche
Für den Moment Teil einer Mehrheit
30.Januar 2009 | Beiträge – jüdisches berlin | Politik
Eindrücke der amerikanischen Journalistin Toby Axelrod von der Pro-Israel-Demonstration im Januar in Berlin
Der Tag war bitterkalt, der Himmel blau. Neben der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche stritten sich junge Juden und Araber, gewickelt in israelische Fahnen beziehungsweise Kufija, bis die Polizei beschloss, der Gehweg müsse »für normale Fußgänger« geräumt werden. Nein, das war kein »normaler« Austausch im Anschluss an eine Berliner Pro-Israel-Kundgebung, die etwa 2000 Menschen angezogen hat. Und natürlich wurden hier keine Weltprobleme gelöst. Aber insgesamt bin ich ermutigt worden – von der Kundgebung, die friedlich und respektvoll abgelaufen ist, und von den emotionalen, aber auch relativ friedlichen Diskussionen am Rande.
Es hat zwei Wochen gedauert, für Avi Efroni, Sharon Adler und die Jüdische Gemeinde, die Solidaritätsaktion in Berlin zu organisieren. Bis sie stattfand, hatte es schon in vielen deutschen Städten, inklusive Berlin, massive und hasserfüllte Anti-Israel-Proteste gegegeben und hatten Demonstranten auch Zeichen getragen, die nach der Vernichtung Israels und »Juda verrecke« riefen. Beängstigend.
Vom Beginn der israelischen Militäroperation in Gaza an war mein E-Mail-Posteingang ein Mikrokosmos des Nahostkonflikts, wie er sich hier in Deutschland widerspiegelt. Jüdische und nichtjüdische Unterstützer Israels schlossen sich mit Aktivisten zusammen, die zum Beispiel gegen Irans Atomprogramm kämpfen. Unbeugsame Kritiker Israels setzten erzürnte Kommentare in Umlauf. Dazwischen diejenigen, die ihre Verwirrung bekannten.
Am Ende widerspiegelte die Demonstration eine Versammlung der Vielfalt. Es war mir nicht so wichtig, dass weniger Leute erschienen waren als bei den Anti-Israel-Demonstrationen, sondern dass die Atmosphäre friedlich und ernsthaft war und dass viele Juden und auch manche Christen und Muslime sich für Israels Recht zur Selbstverteidigung einsetzten.
Die Versammlung begann mit einer Schweigeminute für alle Opfer auf allen Seiten. Als Lala Süsskind sprach, schwenkten viele in der dichten Menge ihre Israel-Fahnen, jubelten, als die Sprecher betonten, dass Israel sich verteidigen müsse und buhten, als einer sagte, dass Israel diesen Krieg »moralisch« nicht gewinnen könne. Die meisten akzeptierten das nicht, für sie war klar, dass die Hamas sich hinter Kindern versteckt. Nötig wäre hingegen, zitierte Süsskind Golda Meir, dass sie ihre eigenen Kinder mehr liebten als sie die Israelis hassten.
Einige Individualisten hatten eigene Plakate angefertigt: »Muslime, Juden und Christen gegen die Islamisten!«, »Israel hat das Recht, sich zu verteidigen.« Alexandra Fallenstein, ein nichtjüdischer Israel-Fan, hatte ihren Dackel Lotte mit einer Israel-Fahne geschmückt. Es war kalt. Die Gesichter waren rot gefroren. Einige Studenten tanzten zusammen mit Rabbiner Yitzhak Ehrenberg eine Hora. Es schien, als ob die Menge nicht wirklich nach Hause gehen wollte – lieber zusammen bleiben, sich für einen Moment als Teil einer »Mehrheit« fühlen. Aber das Wetter gewann irgendwann. Die Plakate – »Freiheit für Gilad Schalit«, »Iran finanziert Hamas« – wurden abgelegt.
Noch nicht fertig waren aber die jungen Juden und Araber, die am Rand der Demo argumentierten. Ein Mann schrie den Arabern zu: »Ihr seid alles Nazis.« Ein Araber rief zurück: »Es darf keine Israelis geben. Sie müssen raus aus Palästina, zu 100 Prozent.«
Der 18-jährige David Nudelmann versuchte Israel zu verteidigen. »Ich glaube nicht, dass sie wirklich zugehört haben«, sagte er später. »Und sie verdrehen alles.« Einer verglich die »Mauer in Gaza« mit der »Mauer, die Hitler in Ostdeutschland gebaut hat«, erzählte er, noch immer erstaunt. Aber: »Man darf nicht aufhören zu reden, sich nicht entmutigen lassen. Wenn eine Person in dieser Gruppe etwas verstanden hat, dann war es das wert.« Das »Anti Konflikt Team« wartete, bis die Nachzügler alle weg waren. »Angesichts der festgefrorenen Fronten war ich beeindruckt«, kommentierte der Polizist Christian Quick, »dass es so gut geendet ist.«
jüdisches berlin
2012_24 Alle Ausgaben
- Dezember 2024
- November 2024
- Oktober 2024
- September 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- April 2024
- März 2024
- Februar 2024
- Januar 2024
- Dezember 2023
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- Januar 2018
- März 2021
- Februar 2021
- Mai 2020
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- September 2020
- Oktober 2020
- Juni 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- September 2019
- November 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Dezember 2018
- Januar 2019
- Mai 2015
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2015
- März 2015
- März 2018
- Februar 2017
- Februar 2018
- fileadmin/redaktion/jb197_okt2017.pdf
- September 2017
- Juni 2017
- April 2017
- November 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2017
- Dezember 2015
- November 2015
- September 2015
- Juni 2015
- Oktober 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Januar 2022
- Oktober 2014
- September 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012