Beitragssuche
Fünf silberne Kidduschbecher und der Berliner Eierhandel
01.Januar 2012 | Beiträge – jüdisches berlin | Menschen
Das Schicksal der jüdischen Familie Adler aus Berlin-Neukölln
Als Simon Adler, geboren 1885, seine Heimat in Galizien (heute Ukraine) 1905 verließ, hoffte er in Berlin auf wirtschaftlichen Wohlstand. Während russische Juden im Deutschen Reich Schutz vor Pogromen suchten, kehrten viele Galizier der Heimat aus wirtschaftlichen Gründen den Rücken. Simon Adler wollte im Westen sein Glück machen. Er konnte nicht ahnen, dass er der größten Judenverfolgung der Geschichte zum Opfer fallen würde.
Wahrscheinlich wäre seine Geschichte unbekannt geblieben ohne die fünf silbernen Kidduschbecher im Heimatmuseum Neukölln. In den Dreißiger Jahren wollten Adlers emigrieren, um den Repressalien der NS-Herrschaft zu entgehen. Die nicht-jüdische Familie Brandt zählte zu den Nachbarn und Geschäftsfreunden der Adlers, auch sie betrieb einen Laden in Neukölln. Und bekam die Kidduschbecher als Andenken geschenkt. 1988 übergab Margarete Brandt die Silberbecher dem Neuköllner Heimatmuseum, wo sie heute in der Dauerausstellung zu sehen sind.
Die schlichten Becher stehen für ein weitgehend unbekanntes Kapitel der Berliner Wirtschaftsgeschichte, dem Eierhandel. Wie viele seiner Landsleute nutzte Simon Adler seine Kontakte zu galizischen Landwirten und Geflügelzüchtern, um einen erfolgreichen Lebensmittelhandel aufzubauen. 1910 stammten zwei Drittel der Berliner Eierhändler aus Russland oder Galizien, fast alle waren Juden, »Eierjuden«. Berlin war der wichtigste Eiermarkt auf dem europäischen Festland. Im Deutschen Reich wurden über sechs Milliarden Eier konsumiert, die Hälfte davon wurde aus dem Ausland eingeführt.
Simon Adler und seine Frau Rachel verkauften in eigenen Geschäften 26 Jahre lang vor allem Eier im Einzelhandel und en gros. 1909 hatte Simon Adler seinen ersten Laden eröffnet, in der Neuköllner Friedelstraße 47. Es war ein klassischer Kolonialwarenladen, ein Vorgänger heutiger Supermärkte: Es gab Butter, Käse, Tee, Kaffee, Zucker, Kakao, Schokolade, Konserven und Marmelade. Auch Schweineschmalz gehörte zum Angebot, offenbar hatten sich die Adlers an ihre nicht-jüdische Umgebung angepasst. Später belieferte die Firma auch den Berliner Magistrat. Die Familie machte einen Umsatz von 100 000 Mark und einen Gewinn von 5000 Mark. Während sich Dienstboten um den Haushalt kümmerten, verdiente Rachel Adler Geld mit einem eigenen Marktstand.
Ihre drei Söhne, 1912 wurde Erich geboren, 1914 Heinrich und schließlich 1919 Bernhard, halfen mit im Geschäft. 1923, Deutschland versank in der Inflation, kaufte Simon Adler das Haus Schönleinstraße 17 in Kreuzberg. Der Komplex bestand aus Wohn- und Geschäftsgebäuden mit zwei Hinterhöfen. 1927 kam ein Ferienhaus in Zeuthen vor den Toren Berlins dazu.
Um den Eierhandel mit ausländischen Produkten unmöglich zu machen und vor allem jüdische Händler zu treffen, wurde im Dezember 1933 das »Gesetz über den Verkehr mit Eiern« erlassen. Von 1934 an mussten die Erzeuger die Produkte in Sammelstellen abliefern, wo jedes Ei einen Herkunftsstempel erhielt. Für die Qualitätskontrolle wurden Tierärzte eingesetzt: Einer von ihnen war der spätere TV-Tierschützer und Direktor des Frankfurter Zoos, Bernhard Grzimek. Da die bisher gut funktionierende Marktstruktur völlig zerschlagen war, kam es immer wieder zu Versorgungsengpässen. Dennoch jubelte das NS-Hetzblatt »Der Angriff« Ostern 1936: »Wieder arische Ostereier«. Simon Adler musste sein Geschäft auf Druck der Behörden aufgeben, verwunden hat er diese Demütigung nie. 1936 fasste die Familie den Entschluss, nach Palästina auszuwandern. Zwei Söhne waren bereits emigriert. Es gab aber einen schwerwiegenden Grund, der die Eltern zögern ließ: Der 21-jährige Sohn Heinrich hätte kein Einreisevisum für Palästina bekommen, denn dafür musste man ein Attest über geistige und körperliche Gesundheit vorlegen. Als Psychiatriepatient wurde er 1940 in Brandenburg (Havel) in einer Euthanasieaktion mit Gas ermordet.
Simon Adler musste mehrere Jahre Zwangsarbeit bei Siemens verrichten. Dann konnte er sich mit seiner Frau Rachel eine Weile erfolgreich vor der drohenden Deportation verstecken. Doch im April 1944 wurde das Ehepaar an Gestapo-Spitzel verraten und in das Sammellager im Jüdischen Krankenhaus gebracht. Simon und Rachel Adler starben in Auschwitz. Ihr Schicksal hat die Kulturwissenschaftlerin Karolin Steinke (»Simon Adler – Eierhändler in Berlin«, Hentrich & Hentrich 2011, 88 S., 8,90) recherchiert und dem Vergessen entrissen.
Judith Meisner
_Museum Neukölln: Alt-Britz 81, 12040 Berlin: Di–So 10-18 Uhr, U7 (Parchimer Allee), Bus M44, M46 (Britzer Damm/Tempelhofer Weg)
jüdisches berlin
2012_24 Alle Ausgaben
- Dezember 2024
- November 2024
- Oktober 2024
- September 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- April 2024
- März 2024
- Februar 2024
- Januar 2024
- Dezember 2023
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- Januar 2018
- März 2021
- Februar 2021
- Mai 2020
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- September 2020
- Oktober 2020
- Juni 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- September 2019
- November 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Dezember 2018
- Januar 2019
- Mai 2015
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2015
- März 2015
- März 2018
- Februar 2017
- Februar 2018
- fileadmin/redaktion/jb197_okt2017.pdf
- September 2017
- Juni 2017
- April 2017
- November 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2017
- Dezember 2015
- November 2015
- September 2015
- Juni 2015
- Oktober 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Januar 2022
- Oktober 2014
- September 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012