Beitragssuche
Eine neue Seite aufschlagen
03.September 2012 | Beiträge – jüdisches berlin | Feiertage
Gedanken zum Neuen Jahr
Im Talmud gibt es Meinungsverschiedenheiten darüber, ob die Welt im Monat Nissan oder im Monat Tischrej erschaffen worden sei. Rabbi Elieser sagt: »Im Tischri ist die Welt erschaffen worden, […] im Nissan wurden unsere Väter erlöst und im Tischri werden sie einst erlöst werden. Rabbi Jehoschua sagt: »Im Nissan ist die Welt erschaffen worden, […] im Nissan wurden unsere Väter erlöst und im Nissan werden sie einst erlöst werden« (Massechet Rosch Haschana 10b-11a).
Die Halacha geht nach der Auffassung Rabbi Eliesers, daher feiern wir Rosch Haschana, die Schöpfung der Welt, im Monat Tischri. Auch der zweite Zeitpunkt, der Nissan, ist ein »Geburtstag«, der Geburtstag des jüdischen Volkes: der Auszug aus Ägypten und der Empfang der Tora am Berg Sinai. Der jüdische Kalender basiert auf diesen beiden Daten. Die Erschaffung der Welt liegt in diesem Jahr 5773 Jahre zurück, die Geburt des Volkes Israel 3325 Jahre. Beide Ereignisse bestimmen die jüdische Geschichte und gehören zum Fundament des jüdischen Glaubens, das der Religionsphilosoph Josef Albo (ca. 1380–1440 n.d.Z.) in drei Axiomen definiert: Glaube an die Existenz des Schöpfers, Glaube an die Tora vom Himmel und Glaube an das Prinzip von Lohn und Strafe.
Wir glauben an die Schöpfung der Welt und dass der Schöpfer einen Bund mit uns geschlossen und uns seine Tora gegeben hat. Die Welt hat eine Bestimmung. Alles auf ihr wurde um des Menschen und um seiner Bestimmung willen erschaffen. Daher steht der Mensch am Ende des Schöpfungswerkes, nachdem schon alles für ihn vorbereitet war. Wir feiern die Schöpfung der Welt und ihre Erneuerung jede Woche, indem wir den Schabbat halten, wie geschrieben steht: »Er [der Schabbat] ist ein Zeichen zwischen mir und den Kindern Israels auf ewig, denn in sechs Tagen machte der Ewige Himmel und Erde und am siebten Tag ruhte er und erquickte sich« (Exodus 31:17). Rosch Haschana, der Tag, an dem das alte Jahr endet und ein neues beginnt, ist die Zeit, in der wir innehalten und uns einer Selbstprüfung unterziehen. Wie war das vergangene Jahr, was ist mir gelungen und was nicht? Wo hatte ich Erfolg und wo habe ich mich geirrt? Bin ich auf dem richtigen Weg oder muss ich meine Richtung ändern? Wer bin ich, was möchte ich erreichen, was ist meine Bestimmung?
An Rosch Haschana blasen wir das Schofarhorn. Dadurch rufen wir die Herrschaft G‘ttes über die Welt aus. Wir blasen das Schofar zu Ehren des Königs aller Könige. Auch soll der Klang des Schofar uns aufrütteln und aufwecken. Er soll unsere Herzen zum Nachdenken anregen, was wir an unserem Benehmen verbessern können, sowohl unseren Nächsten als auch G‘tt gegenüber. Das Blasen des Schofar ist zudem eine Art Gebet, ein Gebet ohne Worte, ein wortloser Schrei, der aus der Tiefe des Herzens kommt, wie das Weinen eines Kindes, das um die Hilfe seiner Mutter bittet. Der Klang des Schofar symbolisiert ferner Einheit. Alle schweigen wir und hören gemeinsam zu. Alle identifizieren wir uns mit dem Klang des Schofar, ohne dass es eine Differenz zwischen uns gäbe, da es weder Wort noch Gegenwort hat, die diese Einheit stören könnten. In völligem Einvernehmen krönen wir durch das Blasen des Schofar den Ewigen als unseren Schöpfer und König. Mit dieser Tat bitten wir ihn, eine neue Seite aufzuschlagen, unsere Verfehlungen des letzten Jahres zu verzeihen, sie zu löschen und uns die Chance zur Besserung zu geben. Rosch Haschana ist der Gerichtstag. An diesem Tag wird unser Schicksal für das nächste Jahr bestimmt. G’tt, der König der Welt, entscheidet, was aus jedem einzelnen von uns werden wird. Wir haben die Macht, diese Entscheidung positiv zu beeinflussen, und das tun wir durch das Blasen des Schofar und durch unsere Gebete. Auch die guten Wünsche, die wir uns gegenseitig sagen, haben eine Wirkung auf den Verlauf des neuen Jahres. So wünschen wir uns ein gutes, süßes und gesundes Jahr und pflegen unsere Segenssprüche durch symbolische Handlungen zu begleiten. Unsere Weisen sagen, dass das Symbol eine Wirkung hat. Wir leben in einer physischen Welt und nicht in einer geistigen. Alles Geistige, wie Gebete und Segenssprüche, muss an eine Tat gebunden werden. So tauchen wir Apfel in Honig, um unsere Bitte um ein süßes Jahr mit einer Handlung zu verbinden. Auch essen wir verschiedene Speisen, die symbolisch für Erfolg, das Ende unsere Sorgen und das Aufhören jeglicher Anfeindung stehen. Wir essen Granatapfel, der reich an Kernen ist und sagen, dass unsere Verdienste zahlreich sein mögen wie diese. Rosch Haschana lehrt uns, dass wir als Menschen, obwohl G’tt die Welt regiert, Einfluss auf unser Geschick haben. Der Ewige hat g’ttliche Kraft und Macht in den Menschen gelegt. Mit unserem Denken, Sprechen und unseren Taten können wir unser Leben bestimmen. Wir können uns aktiv daran beteiligen, eine neue Seite aufzuschlagen. Lasst uns diese Chance nutzen und treu auf dem Weg unserer wunderbaren Tora und der Überlieferung unserer Väter fortfahren.
Möge uns der Ewige ein Jahr des Friedens auf der Welt schenken und dass wir ohne jegliche Einschränkungen als Juden leben und unsere Tradition an unsere Kinder weitergeben können. Wir wünschen allen Gemeindemitgliedern, unseren Brüdern und Schwestern in diesem Land, in Erez Jisrael und auf der ganzen Welt ein gesundes Jahr, viel Naches und Simche! Ketiwa we chatima towa! Ein gutes Jahr für alle Menschen!
Rabbiner Jitshak Ehrenberg
und Nechama Ehrenberg
jüdisches berlin
2012_25 Alle Ausgaben
- Februar 2025
- Januar 2025
- Dezember 2024
- November 2024
- Oktober 2024
- September 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- April 2024
- März 2024
- Februar 2024
- Januar 2024
- Dezember 2023
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- Januar 2018
- März 2021
- Februar 2021
- Mai 2020
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- September 2020
- Oktober 2020
- Juni 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- September 2019
- November 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Dezember 2018
- Januar 2019
- Mai 2015
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2015
- März 2015
- März 2018
- Februar 2017
- Februar 2018
- fileadmin/redaktion/jb197_okt2017.pdf
- September 2017
- Juni 2017
- April 2017
- November 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2017
- Dezember 2015
- November 2015
- September 2015
- Juni 2015
- Oktober 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Januar 2022
- Oktober 2014
- September 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012