Beitragssuche
Die Jüdischen Oberschulen feiern Purim
01.April 2025 | Beiträge – jüdisches berlin | Jugend, Feiertage
Einmal im Jahr verkleiden sich an den Jüdischen Oberschulen Lehrer- und Schülerschaft, denn es wird Purim gefeiert. Aus Freude darüber, dass das Volk Israel durch Esther in der persischen Diaspora gerettet wurde, bevölkern plötzlich Popstars, Rapper, verschiedene Märchenfiguren oder Filmheldinnen und Filmhelden die Schule. Neu dabei in diesem Jahr: Koschere Verpackungen!
Auch das Konzept der Feier zeigte sich im neuen Gewand, denn Rotem Amiram und Aaron Ishakov haben die Purim-Feier der Jüdischen Oberschulen auf ein neues Level gehoben. Am Purim-Abend feierten die Jahrgangsstufen 8 bis 12 eine ausgelassene Party in der Aula des Gymnasiums. Nicht nur Kostüme mussten im Vorfeld ausgewählt oder gestaltet, auch Tickets mussten erworben werden. Interessenten für die Jury konnten sich mittels eines QR-Codes anmelden. Musik kam an diesem Abend nicht nur aus dem DJ-Pult von Alexander Surzher, sondern wurde auch live vom Ensem-ble-Kurs unter Leitung von Niklas Mihr dargeboten. Hier standen auch ehemalige Schüler auf der Bühne und unterstützten die Musikerinnen und Musiker der Schule. Natürlich durfte auch ein Kostümwettbewerb nicht fehlen. Ein trauriger Clown belegte zusammen mit Audrey Hepburn den ersten Platz und verwies sowohl die Prinzessinnen als auch die Minions auf den zweiten und dritten Platz.
Am Freitagmorgen übernahmen dann die Jahrgangsstufen 5 bis 7 mit ihrer Purimfeier die Aula des Gymnasiums. Zunächst hatten sie sich in ihren Klassenräumen auf die Feier vorbereitet und Mischloach Manot ausgetauscht. Moderiert wurde die Feier und natürlich der Kostümwettbewerb von Rosa, Sabina und Talia aus der 10a. Das musikalische Rahmenprogramm lieferten der Chor und das Orchester unter der Leitung von Karoline Borleis. Nachdem die Sieger und Siegerinnen des Kostümwettbewerbs gekürt waren, stürmten die Schülerinnen und Schüler die Bühne und tanzten ausgelassen.
jüdisches berlin
2012_25 Alle Ausgaben
- April 2025
- März 2025
- Februar 2025
- Januar 2025
- Dezember 2024
- November 2024
- Oktober 2024
- September 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- April 2024
- März 2024
- Februar 2024
- Januar 2024
- Dezember 2023
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- Januar 2018
- März 2021
- Februar 2021
- Mai 2020
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- September 2020
- Oktober 2020
- Juni 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- September 2019
- November 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Dezember 2018
- Januar 2019
- Mai 2015
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2015
- März 2015
- März 2018
- Februar 2017
- Februar 2018
- fileadmin/redaktion/jb197_okt2017.pdf
- September 2017
- Juni 2017
- April 2017
- November 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2017
- Dezember 2015
- November 2015
- September 2015
- Juni 2015
- Oktober 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Januar 2022
- Oktober 2014
- September 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012