Beitragssuche
Das Gift wirkt weiter
01.Dezember 2008 | Beiträge – jüdisches berlin | Kultur
Die ungerechtfertigte Diffamierung des sowjetischen Autors Ilja Ehrenburg in der Debatte um die Verfilmung des »Anonyma«-Tagebuchs
Es ist kein Satz, mit dem man sich für den Friedensnobelpreis qualifiziert: »Wenn du nicht im Laufe eines Tages wenigstens einen Deutschen getötet hast, so ist es für dich ein verlorener Tag gewesen.« Dieser Satz geistert seit der Debatte um die Verbrechen sowjetischer Rotarmisten an deutschen Frauen, die Max Färberböcks Verfilmung des anonymen Tagebuches einer deutschen Journalistin von 1945 ausgelöst hat, durch die Feuilletons. Sein Urheber, der sowjetische Schriftsteller Ilja Ehrenburg, erscheint darin meist als Kriegshetzer und Rachegott, der auch zur Vergewaltigung deutscher Frauen aufgerufen hat. Das ist falsch.
Hier wirkt noch immer die Nazipropaganda nach, die 1944 einen entsprechenden Aufruf Ehrenburgs schlicht erfunden hatte, um die deutsche Zivilbevölkerung gegen die näher rückende Rote Armee in Position zu bringen. Ehrenburg, der für die sowjetische Armeezeitung »Krasnaja Svjeda«, aber auch für die französische »La Marseillaise« oder die US-Agentur »United Press« schrieb und in seinen Texten für unser heutiges, in über 60 Jahren Frieden entwickeltes ziviles Empfinden gelegentlich auch Schmerz- und Geschmacksgrenzen überschritt, ließ sich außerdem ideal für das Feindbild des blutrünstigen jüdischen Bolschewiken verzerren und instrumentalisieren, weshalb die Nazipropaganda von ihm gern auch als »Stalins Hausjuden« sprach.
Längst ist jedoch von Historikern belegt, dass es einen Vergewaltigungsaufruf Ehrenburgs nie gegeben hat. Die vermeintlichen Zitate, die mitunter auch als »Tagesbefehl« durch die Presse geistern (als hätte ein Schriftsteller im Krieg Befehlsgewalt) sind ausschließlich Nazipropaganda, anders als der anfangs zitierte Satz aus Ehrenburgs Text »Töte!« vom Juni 1942, dessen Entstehungskontext allerdings bei seiner Beurteilung im Auge zu behalten ist: der Sommer 1942 nämlich, als die Wehrmacht, ein Jahr nach ihrem Überfall, auf dem Weg ins Innere der UdSSR Städte und Dörfer dem Erdboden gleich gemacht und an der Bevölkerung unvorstellbare Verbrechen begangen hatte – wie das Massaker von Babi Jar im September 1941, als Einheiten des Sicherheitsdienstes unter dem Kommando des 6. Heeres in 36 Stunden 33000 Menschen erschossen. In Kiew, deren jüdische Bevölkerung in Babi Jar ausgerottet wurde, war Ehrenburg 1891 geboren worden.
Das Massaker von Babi Jar steht auch am Anfang eines Berichts über die Verbrechen der Wehrmacht, den Ehrenburg 1941 zusammen mit Wassili Grossman begonnen hatte – eine über tausendseitige Sammlung von Zeugenaussagen zum Genozid. Das »Schwarzbuch« ist der erste Bericht über die Schoa überhaupt; es nennt exakte Daten von Mordaktionen, dokumentiert akribisch Namen von Opfern und Mördern. Zu den Initiatoren gehörte Albert Einstein – doch zu der geplanten Publikation in den USA und der UdSSR kam es nicht. Die Redaktion wurde im Zuge stalinistischer Säuberungen zum Teil ermordet. Erst 1994 ist es vollständig publiziert worden.
Der deutsche Vernichtungskrieg war kaum geeignet, humanistische Gefühle zu aktivieren. Doch längst nicht alle Kriegsartikel Ehrenburgs sind vom Hass geprägt, der im Übrigen nie auf Zivilisten oder Kriegsgefangene zielte. »Nicht dazu haben wir unsere jungen Männer erzogen, dass sie auf das Niveau hitlerscher Vergeltungsmaßnahmen herabsinken. Niemals werden Rotarmisten deutsche Kinder ermorden, das Goethehaus in Weimar oder die Bibliothek von Marburg in Brand stecken. Rache ist Zahlung in gleicher Münze, Rede in gleicher Sprache. Aber wir haben keine gemeinsame Sprache mit den Faschisten«, schrieb Ehrenburg im Artikel »Rechtfertigung des Hasses«, der ebenfalls 1942 in der »Krasnaja Svjeda« erschien. Hier spricht kein Racheprediger, sondern ein bis ins Innerste verletzter Bildungsbürger, der die Zerstörer seines Landes und seines Weltbildes zur Rechenschaft gezogen wissen will.
Esther Slevogt
jüdisches berlin
2012_24 Alle Ausgaben
- Dezember 2024
- November 2024
- Oktober 2024
- September 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- April 2024
- März 2024
- Februar 2024
- Januar 2024
- Dezember 2023
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- Januar 2018
- März 2021
- Februar 2021
- Mai 2020
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- September 2020
- Oktober 2020
- Juni 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- September 2019
- November 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Dezember 2018
- Januar 2019
- Mai 2015
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2015
- März 2015
- März 2018
- Februar 2017
- Februar 2018
- fileadmin/redaktion/jb197_okt2017.pdf
- September 2017
- Juni 2017
- April 2017
- November 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2017
- Dezember 2015
- November 2015
- September 2015
- Juni 2015
- Oktober 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Januar 2022
- Oktober 2014
- September 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012