Beitragssuche
Aus der Chanukka-Geschichte lernen
01.Dezember 2019 | Beiträge – jüdisches berlin | Feiertage
Gedanken zum Lichterfest von Gemeinderabbinerin Gesa Ederberg
Die Chanukkageschichte beginnt mit einer Krise: Unter dem Einfluss der Griechen haben sich in Jerusalem viele von der Tradition der Vorfahren abgewendet, treiben Sport im »Gymnasium«, lehnen die Beschneidung ab und fangen an, im Tempel nicht mehr den einen und wahren Gott, sondern die Götter der Griechen anzubeten. Was den Einen als notwendige Modernisierung erscheint, ist aber für Andere ein Abfall von Gott und der althergebrachten Lebensweise. Es kommt zum Aufstand unter Jehuda Hamakkabi und seinen Söhnen, zum Bürgerkrieg, und schließlich zum Sieg der Traditionalisten über die Modernisierer, der Makkabäer über die »Griechen«. So klingt die einfache Variante. Aber es ist dann doch komplizierter: Die Kämpfe der Makkabäer waren nicht Krieg und Sieg gegen einen Feind von außen – sondern die Hellenisten waren selbst Juden, die sich in die umgebende Kultur assimilieren wollten. Im Laufe des langen Bürgerkrieges übernehmen die Makkabäer selbst vieles aus der neuen, weltumspannenden Kultur, ohne dabei aber Gott und das Judentum zu verraten. Sie finden zu einer neuen Balance zwischen Tradition und Gegenwart. So ist Chanukka ein Beispiel für den Konflikt zwischen Moderne und Tradition vor über zweitausend Jahren, der auch heute für Juden, Christen oder Muslime gleichermaßen aktuell ist.
Chanukka hat im Laufe der Jahrhunderte mehrere Wandlungen durchgemacht. Was bisher über Chanukka gesagt wurde, entspricht der historischen Realität, wie sie uns durch die Makabäerbücher und Josephus überliefert ist. Diese Makkabäerbücher sind aber recht schnell aus der jüdischen Überlieferung verschwunden und nur in christlichen Bibeln vorhanden, sie sind nur auf Griechisch erhalten.
Im Tanach kommt Chanukka nicht vor – Purim, das andere Fest, das nicht aus der Zeit der Tora stammt, hat eine eigene Megilla, aber die Makkabäerbücher sind nicht Teil der jüdischen heiligen Schriften. In der rabbinischen Tradition des Talmud taucht Chanukka überhaupt nur auf einer einzigen Seite auf – und zwar mit der simplen Frage, was Chanukka denn überhaupt sei. Dann wird die Geschichte vom Ölwunder erzählt: Ein kleiner Krug reichte für acht Tage Lichtzünden. Auch im jüdischen Gebet, im Siddur, hören wir nichts von Bürgerkrieg und makkabäischen Heldentaten. In die Amida wird der Text »al ha-Nissim – über die Wunder« eingeschoben. Dabei werden die Makkabäer zu einer bloßen Zeitangabe, zu passiven Gestalten. Gott ist der, der aktiv ist: Nicht Menschen kämpfen und streiten, sondern Gott selber setzt sich für sein Volk und den Tempel in Jerusalem ein.
Vor gut hundert Jahren änderten sich Bedeutung und Gestalt von Chanukka dann noch einmal. Durch die zeitliche Nähe zu Weihnachten fing man an, zu Chanukka den Kindern Geschenke zu machen, über das traditionelle »Chanukkageld« hinaus – ich kann mir auch heute noch gut vorstellen, wie die Kinder quengeln: »Mama, Papa, warum kriegt mein Freund Geschenke und ich nicht?
Außerdem war im Zeitalter der Nationalstaaten der Zionismus als jüdische Nationalbewegung entstanden. Man suchte für einen jüdischen modernen Staat nach Vorbildern in der Tradition. Und da fand man die Makkabäer: Überall in der Welt entstanden Sportvereine mit dem Namen Makkabi und ein internationaler Wettkampf, die Makkabiade, die es bis heute gibt.
Wir lernen aus der Geschichte von Chanukka, dass weder Modernisierung noch Tradition als solche gut und richtig oder falsch und verdammenswert sind. Es kommt nicht darauf an, ob man ägyptische, griechische oder deutsche Namen hat. Nicht darauf, ob man ägyptische, griechische oder deutsche Kleidung trägt. Sondern wir können gerade von den Makkabäern lernen, dass die Treue zur eigenen Tradition und Familie, das Engagement für die Allgemeinheit und Offenheit für Neues sich eben nicht gegenseitig ausschließen, dass wir aber immer wieder darüber streiten müssen, was davon zum Judentum passt und was nicht.
jüdisches berlin
2012_24 Alle Ausgaben
- Dezember 2024
- November 2024
- Oktober 2024
- September 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- April 2024
- März 2024
- Februar 2024
- Januar 2024
- Dezember 2023
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- Januar 2018
- März 2021
- Februar 2021
- Mai 2020
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- September 2020
- Oktober 2020
- Juni 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- September 2019
- November 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Dezember 2018
- Januar 2019
- Mai 2015
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2015
- März 2015
- März 2018
- Februar 2017
- Februar 2018
- fileadmin/redaktion/jb197_okt2017.pdf
- September 2017
- Juni 2017
- April 2017
- November 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2017
- Dezember 2015
- November 2015
- September 2015
- Juni 2015
- Oktober 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Januar 2022
- Oktober 2014
- September 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012