Beitragssuche
Auberginenkavier und »Eschet Chail« im Bio-Raum
02.Mai 2012 | Beiträge – jüdisches berlin | Gesellschaft
»The Kosher Classroom« in der früheren Jüdischen Mädchenschule in der Auguststraße bietet wöchentliche Schabbatdinner an
Freitagabend, 19.30 Uhr. Nicht Zweier- oder Vierer-Tische wie im Restaurant gewohnt, sondern zwei lange, festlich geschmückte Tafeln erwarten die Gäste – weiße Tischdecken, edles Geschirr, schöne Gläser, duftende Challot, wie in einer großen Familie zu Hause am Schabbat. Und das ist es auch, was hier zelebriert wird, ein Schabbatdinner – für Jedermann.
Wir sind im »Kosher Classroom« im Erdgeschoss der ehemaligen jüdischen Mädchenschule in der Auguststraße, die der Galerist Michael Fuchs von der Jüdischen Gemeinde gepachtet hat. Nach einjähriger Bauzeit wurde der Ort im Februar als »Haus für Kunst und Esskultur« wiedereröffnet. Und Hotelier Michael Zehden hat sich für seine koschere Idee den früheren Biologieraum der Schule reservieren lassen.
Maximal 35 Personen können am Schabbatabend hier speisen. Auf den Tischen liegen für jeden Gast die Segenssprüche zum Essen und »Eschet Chail – Das Lob der tüchtigen Frau« in Transkription zum Mitbeten und -singen. Maschgiach Leonid Golzmann beginnt pünktlich mit der Zeremonie und erklärt, das macht er witzig und launig, was er tut und warum – das traditionelle Kerzenzünden, den Segen über Wein und Brot; er fordert alle auf mitzusingen (»Die Herren bei Eschet Chail bitte aufstehen, wir wollen die Frauen doch ehren«), und er lädt die Gäste, die brav am Waschbecken Schlange stehen, zum rituellen Händewaschen ein. Das lockert nebenbei die Atmosphäre auf und auch diejenigen, die nicht gewohnt sind, direkt neben Fremden an der Tafel zu sitzen, tauen jetzt oder spätestens nach der Vorspeise des 4-Gänge-Menüs auf, zu dem (natürlich) koschere Weine gereicht werden. Der Chefkoch Roman Albrecht (der seine Koscherkünste bei Spitzenkoch Franz Raneburger abgeguckt hat) lässt traditionelle jüdische Speisen und moderne mediterrane und vegane Gerichte servieren. Nach dem »Gefillte Fisch« und einem Vorspeisen-Potpourri gibt es die klassische Hühnersuppe mit Kreplach (die Leon Golzmann nach dem Rezept seiner Oma höchstpersönlich zubereitet) und eine vegane Consommé mit Shiitakepilzen als Alternative. Der Hauptgang ist beispielsweise ein Kalbsrollbraten mit Aprikosen, das Dessert Apfelkuchen mit eingemachten Früchten oder etwa eine parve Eiscreme mit Mango.
Zwischendurch findet der Maschgiach Zeit, den Gästen Fragen zu beantworten oder auch seinen Weg vom assimiliert aufgewachsenen Juden zur Orthodoxie zu erklären.
»The kosher Classroom« ist bislang der einzige Platz in Berlin, wo auch Nichtjuden einen traditionellen Schabbat erleben können. Auf sie scheint das Konzept mit seinen reichlichen Erklärungen auch ausgerichtet zu sein. Aber man will alle Arten von Kunden erreichen, auch Gäste aus Israel und Orthodoxe, die sich hier darauf verlassen können, wirklich koscher (und erstklassig) zu essen. Das Restaurant steht unter Aufsicht des Gemeinderabbiners Yitshak Ehrenberg, der Maschgiach ist ständig zugegen und die Speisen werden Stunden vor Schabbateingang auf Niedrigtemperaturgeräten gegart. Wenn das Dinner beginnt, sind sie perfekt.
Auch an diesem Abend sind beide Tafeln gut besetzt – mit jüdischen Einheimischen, vor allem aber mit neugierigen Touristen aus dem In- und Ausland sowie ein paar Journalisten, die für Gastronomiemagazine schreiben – koscher liegt voll im Trend.
Der Maschgiach, ganz Hausherr und ganz in seinem Element, geht von Gast zu Gast. Er spricht auch von der Ruhepause, die der Schabbat bietet, der Gelegenheit, gemeinsam mit Freunden und Familie zu essen, den Alltag zu »entschleunigen« und die Seele baumeln zu lassen.
Auch die Räume wirken eher wie private als öffentliche Räume. Sie sind nicht sehr hoch, gemütlich beleuchtet, in einer Ecke stehen alte lederne Clubsessel, ein Bücherregal, eine eindrucksvolle mannshohe Lampenkonstruktion und stylische Kunst von Paul Hance an der Wand, nämlich die ikonenartig in Silber getauchte Berlin-Mitte-Schickeria mit Heiligenschein (vielleicht nicht ganz so jüdisch, aber die Koscher-Macher hatten als Untermieter keine Mitsprache bei der Gestaltung, und in der Woche werden die Räume auch mal anderweitig genutzt). Der Klassenraum ist als Biologieraum erkennbar an einer großen grünen Schultafel, dem Waschbecken in der Ecke und ausgestopften Vögeln an der Wand. Die Fenster gehen zum alten Jüdischen Krankenhaus und zum Siechenhaus hinaus; der »Background« des Areals kommt im Übrigen in diesem ansonsten behutsam und stimmig restaurierten Haus ein wenig kurz – zu dem schicken Label »Jüdische Mädchenschule« gehört schließlich auch eine Geschichte und eine Vergangenhei, jedenfalls mehr, als den paar Informationstäfelchen im Eingangsbereich derzeit zu entnehmen ist oder der inzwischen angebrachten Gedenktafel für den Architekten.
Doch zurück zum Essen: Das koschere Klassenzimmer ergänzt Albeck & Zehdens Cateringunternehmen »Top Kosher & Gourmet« (siehe jb 3/2010), das unter anderem das Crown Plaza in der Nürnberger Straße (wo es Schabbatzimmer mit Zeitschaltuhren gibt) beliefert und sogar die jüdischen Gäste des Papstes bei seinem Berlin-Besuch mit koscheren Schnittchen versorgt hat.
Man kann auch den »Kosher Classroom« mit diesem ganzen Service unter der Woche für geschlossene Gesellschaften buchen. Erweitert wird das Programm demnächst noch um koschere Weinproben, Wein- und Cocktailschulungen sowie Kochkurse (schließlich lässt sich in der Mitte des Klassenzimmers eine Kochinsel herausfahren). Und zusätzlich zu den Freitagsterminen gibt es jetzt schon jeden Sonntag zwischen 11 und 18 Uhr ein Brunchbuffet. Das bietet über 30 verschiedene vegane Vorspeisen wie Auberginenkavier mit gegrillter Paprika, gelben Löwenzahn mit Dijon-Senf-Vinaigrette oder Feigen mit Bulgur und Cranberries, aber auch traditionell mediterranes wie Matbucha, Taboule und Hummus. Dazu kommen warme Speisen wie Lammkebab mit weißer Tahina oder Zanderfilet auf Rahmsauerkraut und Desserts wie Zitronenkuchen und Erdbeermousse. Mit der Diät fangen wir dann besser am Montag an.
Judith Kessler
_The Kosher Classroom, Auguststraße 11–13, 10117 Berlin, Tel. 315 950 950,
mail@thekosherclassroom.com, www.thekosherclassroom.com
jüdisches berlin
2012_24 Alle Ausgaben
- Dezember 2024
- November 2024
- Oktober 2024
- September 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- April 2024
- März 2024
- Februar 2024
- Januar 2024
- Dezember 2023
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- Januar 2018
- März 2021
- Februar 2021
- Mai 2020
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- September 2020
- Oktober 2020
- Juni 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- September 2019
- November 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Dezember 2018
- Januar 2019
- Mai 2015
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2015
- März 2015
- März 2018
- Februar 2017
- Februar 2018
- fileadmin/redaktion/jb197_okt2017.pdf
- September 2017
- Juni 2017
- April 2017
- November 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2017
- Dezember 2015
- November 2015
- September 2015
- Juni 2015
- Oktober 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Januar 2022
- Oktober 2014
- September 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012